Bachelorarbeit, 2019
30 Seiten, Note: 1.5
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie wir uns Tieren gegenüber moralisch verhalten sollen. Sie analysiert verschiedene tierethische Positionen und diskutiert die Argumente für und gegen die Gleichstellung von Tieren und Menschen.
Die Einleitung führt in das Thema der Tierethik ein und stellt die Problematik des unterschiedlichen moralischen Status von Tieren und Menschen dar. Kapitel 2 analysiert den Begriff der anthropologischen Differenz und stellt die Frage, ob diese die unterschiedliche Behandlung von Tieren rechtfertigt. Kapitel 3 beleuchtet die tierethische Position von Peter Singer, wobei seine zentralen Argumente für die Gleichstellung von Tieren und Menschen vorgestellt werden. Kapitel 4 widmet sich Tom Regans Position und diskutiert die Frage, ob Tieren Rechte zukommen. Cora Diamonds Position, die sich kritisch mit den Ansätzen von Singer und Regan auseinandersetzt, wird in Kapitel 5 behandelt. Kapitel 6 beschäftigt sich mit den Gründen für eine vegetarische Ernährung und diskutiert die Frage, ob der Konsum von Fleisch moralisch vertretbar ist.
Tierethik, Moralischer Status von Tieren, Anthropologische Differenz, Utilitarismus, Speziesismus, Tierrechte, inhärenter Wert, Tugendmoral, Vegetarismus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare