Bachelorarbeit, 2020
46 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die kontrastive Phraseologie, insbesondere den Vergleich von Phraseologismen im Spanischen und Deutschen. Ziel ist es, die Besonderheiten von Phraseologismen aufzuzeigen und die Herausforderungen ihrer Übersetzung zu beleuchten. Die Arbeit analysiert verschiedene Äquivalenztypen und deren Auswirkungen auf die Übersetzungspraxis.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der kontrastiven Phraseologie ein und beschreibt den Gegenstand der Arbeit: den Vergleich von Redewendungen im Spanischen und Deutschen. Sie betont die Bedeutung des Verständnisses von Phraseologismen jenseits ihrer wörtlichen Bedeutung und die Herausforderungen, die sich daraus für Übersetzer und Fremdsprachenlerner ergeben. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der theoretische Teil behandelt die Definitionen wichtiger Termini und die Charakteristika von Phraseologismen, während der praktische Teil eine kontrastive Untersuchung spanischer und deutscher Phraseologismen beinhaltet.
2. Geschichtliche Entwicklung der Phraseologieforschung und Einordnung in die Linguistik: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Phraseologieforschung, beginnend mit russischen Sprachwissenschaftlern Mitte des 19. Jahrhunderts. Es diskutiert die Einordnung der Phraseologie in die Linguistik, wobei die anfänglichen unterschiedlichen Ansichten in der russischen und deutschsprachigen Forschung herausgestellt werden. Es wird gezeigt, wie sich die Phraseologie von einem Teilgebiet der Lexikologie zu einem eigenständigen Zweig der Linguistik entwickelt hat.
3. Allgemeine Charakteristika von Phraseologismen: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Hauptmerkmalen von Phraseologismen. Es analysiert die Polylexikalität, die Festigkeit (unterteilt in Gebräuchlichkeit, psycholinguistische und strukturelle Festigkeit) und die Idiomatizität (mit Unterteilung in voll-, teil- und nicht-idiomatische Phraseologismen). Die Lexikalisierung von Phraseologismen wird ebenfalls behandelt. Das Kapitel liefert eine umfassende Beschreibung der zentralen Eigenschaften, die Phraseologismen von freien Wortverbindungen unterscheiden.
4. Übersetzbarkeit von Phraseologismen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Übersetzbarkeit von Phraseologismen und beschreibt verschiedene Äquivalenztypen. Es differenziert zwischen totaler, Substitutions-, partieller, Null- und Schein-Äquivalenz. Für jeden Typ werden die jeweiligen Merkmale und Beispiele erläutert. Dieses Kapitel bildet die Grundlage für die spätere kontrastive Untersuchung, da die Identifizierung des Äquivalenztyps zentral für die Übersetzung von Phraseologismen ist.
5. Kontrastive Untersuchung von Äquivalenzbeziehungen spanischer und deutscher Phraseologismen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und den Umfang der kontrastiven Untersuchung von spanischen und deutschen Phraseologismen mit Tierkomponente. Es präsentiert die Ergebnisse der Analyse, die nach den in Kapitel 4 beschriebenen Äquivalenztypen geordnet sind. Der Vergleich von Phraseologismenpaaren erlaubt die detaillierte Betrachtung von Übereinstimmungen, Ähnlichkeiten und Unterschieden, und die Bestimmung des jeweiligen Äquivalenztyps. Dieses Kapitel stellt den Kern der empirischen Arbeit dar.
Kontrastive Phraseologie, Phraseologismen, Spanisch, Deutsch, Äquivalenztypen, Übersetzung, Idiomatizität, Lexikalisierung, Polylexikalität, Tierkomponente.
Diese Arbeit befasst sich mit der kontrastiven Phraseologie, insbesondere dem Vergleich von Phraseologismen (Redewendungen) im Spanischen und Deutschen. Sie untersucht die Besonderheiten von Phraseologismen und die Herausforderungen ihrer Übersetzung.
Die Arbeit behandelt die Definition und Einordnung der Phraseologie in die Linguistik, die Charakteristika von Phraseologismen (Festigkeit, Idiomatizität, Lexikalisierung), die Übersetzbarkeit von Phraseologismen und verschiedene Äquivalenztypen (totale, Substitutions-, partielle, Null- und Schein-Äquivalenz), sowie eine kontrastive Analyse spanischer und deutscher Phraseologismen mit Tierkomponente.
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der theoretische Teil behandelt Definitionen wichtiger Termini und die Charakteristika von Phraseologismen. Der praktische Teil beinhaltet eine kontrastive Untersuchung spanischer und deutscher Phraseologismen.
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Geschichtliche Entwicklung der Phraseologieforschung und Einordnung in die Linguistik, Allgemeine Charakteristika von Phraseologismen, Übersetzbarkeit von Phraseologismen, Kontrastive Untersuchung von Äquivalenzbeziehungen spanischer und deutscher Phraseologismen, und Zusammenfassung und Ausblick.
Die Arbeit beschreibt Polylexikalität, Festigkeit (Gebräuchlichkeit, psycholinguistische und strukturelle Festigkeit) und Idiomatizität (voll-, teil- und nicht-idiomatische Phraseologismen) sowie die Lexikalisierung als zentrale Merkmale von Phraseologismen.
Die Arbeit unterscheidet zwischen totaler, Substitutions-, partieller, Null- und Schein-Äquivalenz bei der Übersetzung von Phraseologismen.
Das fünfte Kapitel beschreibt detailliert die Methodik und den Umfang der kontrastiven Untersuchung von spanischen und deutschen Phraseologismen mit Tierkomponente. Die Ergebnisse werden nach den in Kapitel 4 beschriebenen Äquivalenztypen geordnet.
Die kontrastive Untersuchung konzentriert sich auf spanische und deutsche Phraseologismen, die eine Tierkomponente enthalten.
Das Ziel der Arbeit ist es, die Besonderheiten von Phraseologismen aufzuzeigen und die Herausforderungen ihrer Übersetzung zu beleuchten. Die Analyse verschiedener Äquivalenztypen soll die Auswirkungen auf die Übersetzungspraxis verdeutlichen.
Schlüsselwörter sind: Kontrastive Phraseologie, Phraseologismen, Spanisch, Deutsch, Äquivalenztypen, Übersetzung, Idiomatizität, Lexikalisierung, Polylexikalität, Tierkomponente.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare