Bachelorarbeit, 2019
46 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit untersucht die Statue der sogenannten „Allat-Athena“ aus Palmyra und deren Einordnung in den kulturellen und religiösen Kontext der Stadt. Es wird der Frage nachgegangen, ob es sich bei der Statue um eine Kopie der Athena Parthenos des Phidias handelt und wie diese mögliche Anlehnung an griechische Kunst im multikulturellen Palmyra zu verstehen ist. Die Arbeit berücksichtigt die Forschungsgeschichte und den geschichtlichen Hintergrund Palmyras.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Identität und Einordnung der Allat-Athena-Statue in den palmyrenischen Kontext. Sie beschreibt Palmyras Bedeutung als Handelszentrum und multikulturelle Stadt und erwähnt die Zerstörungen durch den IS. Die Arbeit zielt darauf ab, die Frage nach einer möglichen Kopie der Athena Parthenos zu untersuchen und die Statue in den kulturellen und religiösen Kontext Palmyras einzuordnen. Die methodischen Grenzen der Arbeit, insbesondere hinsichtlich der Datierung und des Herstellungsortes der Statue, werden ebenfalls angesprochen.
2. Forschungsgeschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die archäologische Forschung in Palmyra, beginnend mit den Arbeiten von Wiegand und Krencker im frühen 20. Jahrhundert bis hin zu den Ausgrabungen des polnischen Teams unter Gawlikowski, bei denen die Allat-Athena-Statue entdeckt wurde. Die Forschungsarbeiten Gawlikowskis, der sich intensiv mit der Statue und dem Tempel der Allat befasste, werden hervorgehoben, da sie grundlegend für die vorliegende Arbeit sind.
3. Überblick über die palmyrenische Geschichte und Religion: Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte und Religion Palmyras. Er beschreibt die geographische Lage Palmyras an wichtigen Handelswegen, ihre Entstehung aus verschiedenen arabisch-aramäischen Stämmen und die Einflüsse des Hellenismus und des Römischen Reiches. Die Bedeutung des Handels für Palmyras Wohlstand und die Fähigkeit der Stadt, verschiedene Kulturen und Religionen zu vereinen, wird herausgestellt. Der Abschnitt legt den Grundstein für das Verständnis des komplexen kulturellen Kontextes, in dem die Allat-Athena-Statue entstanden ist. Die religiösen Gepflogenheiten und die vielschichtigen Götterverehrungen werden beleuchtet.
4. Die Statue der sog. Allat-Athena aus Palmyra.: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Beschreibung und ikonografische Deutung der Allat-Athena-Statue. Es detailliert den Fundkontext und analysiert die Merkmale der Statue, die sie als Athena identifizieren. Der Fokus liegt darauf, die einzelnen ikonografischen Elemente zu beschreiben und zu analysieren, um ihre Bedeutung im Kontext palmyrenischer Kunst und Religion zu verstehen. Die Analyse legt die Grundlage für den Vergleich mit anderen Athena-Darstellungen in den folgenden Kapiteln.
5. Mögliche Vorbilder und Vergleiche: Hier werden mögliche Vorbilder und Vergleiche der Allat-Athena-Statue mit bekannten griechischen Statuentypen der Athena gezogen. Die Analyse konzentriert sich auf die Ähnlichkeiten und Unterschiede zu bekannten Darstellungen wie der Athena Parthenos und Athena Promachos. Der Vergleich dient dazu, die Frage nach einer möglichen Kopie einer griechischen Statue zu beleuchten und die Einflüsse verschiedener Kulturen auf die Gestaltung der Allat-Athena-Statue zu untersuchen. Die Kapitel diskutieren verschiedene Thesen und Überlegungen in Bezug auf die künstlerischen Einflüsse.
6. Interpretation des kulturellen Kontextes: Dieses Kapitel untersucht den Fundkontext der Statue und vergleicht sie mit anderen Darstellungen der Göttin Allat. Es beleuchtet die Unterschiede zur Allat-Athena-Statue und analysiert die Einordnung der Statue in die palmyrenische Kultur und Religionsausübung. Die Analyse soll die einzigartige Position der Allat-Athena-Statue innerhalb des palmyrenischen Pantheon verstehen helfen.
Palmyra, Allat-Athena, Athena Parthenos, griechische Kunst, orientalische Kunst, multikulturelle Stadt, Religion, Ikonografie, Fundkontext, Forschungsgeschichte, Syrien, Römisches Reich, Handel, Kultureller Austausch.
Diese Arbeit untersucht die Statue der sogenannten „Allat-Athena“ aus Palmyra und ihre Einordnung in den kulturellen und religiösen Kontext der Stadt. Die zentrale Forschungsfrage ist, ob es sich bei der Statue um eine Kopie der Athena Parthenos des Phidias handelt und wie diese mögliche Anlehnung an griechische Kunst im multikulturellen Palmyra zu verstehen ist.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Forschungsgeschichte, Überblick über die palmyrenische Geschichte und Religion, Beschreibung der Allat-Athena-Statue, mögliche Vorbilder und Vergleiche, Interpretation des kulturellen Kontextes und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Statue und ihres Kontextes.
Die Einleitung führt in die Thematik ein, stellt die Forschungsfrage und beschreibt die Bedeutung Palmyras als Handelszentrum und multikulturelle Stadt. Sie erwähnt die Zerstörungen durch den IS und benennt die methodischen Grenzen der Arbeit, insbesondere hinsichtlich der Datierung und des Herstellungsortes der Statue.
Kapitel 2 beleuchtet die archäologische Forschung in Palmyra, beginnend mit den Arbeiten von Wiegand und Krencker bis hin zu den Ausgrabungen des polnischen Teams unter Gawlikowski, bei denen die Allat-Athena-Statue entdeckt wurde. Die Arbeiten Gawlikowskis werden als grundlegend für diese Arbeit hervorgehoben.
Kapitel 3 bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte und Religion Palmyras, einschließlich der geographischen Lage, der Entstehung aus verschiedenen arabisch-aramäischen Stämmen und der Einflüsse des Hellenismus und des Römischen Reiches. Die Bedeutung des Handels und die Fähigkeit der Stadt, verschiedene Kulturen und Religionen zu vereinen, werden hervorgehoben.
Kapitel 4 konzentriert sich auf die Beschreibung und ikonografische Deutung der Allat-Athena-Statue. Es detailliert den Fundkontext und analysiert die Merkmale der Statue, die sie als Athena identifizieren. Die einzelnen ikonografischen Elemente werden beschrieben und analysiert, um ihre Bedeutung im Kontext palmyrenischer Kunst und Religion zu verstehen.
Kapitel 5 zieht mögliche Vorbilder und Vergleiche der Allat-Athena-Statue mit bekannten griechischen Statuentypen der Athena, insbesondere der Athena Parthenos und Athena Promachos. Der Vergleich dient dazu, die Frage nach einer möglichen Kopie einer griechischen Statue zu beleuchten und die Einflüsse verschiedener Kulturen zu untersuchen.
Kapitel 6 untersucht den Fundkontext der Statue und vergleicht sie mit anderen Darstellungen der Göttin Allat. Es beleuchtet die Unterschiede zur Allat-Athena-Statue und analysiert die Einordnung der Statue in die palmyrenische Kultur und Religionsausübung.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Palmyra, Allat-Athena, Athena Parthenos, griechische Kunst, orientalische Kunst, multikulturelle Stadt, Religion, Ikonografie, Fundkontext, Forschungsgeschichte, Syrien, Römisches Reich, Handel, Kultureller Austausch.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Allat-Athena-Statue zu identifizieren und in den palmyrenischen Kontext einzuordnen. Es wird untersucht, ob es sich um eine Kopie der Athena Parthenos handelt und wie die mögliche Anlehnung an griechische Kunst im multikulturellen Palmyra zu verstehen ist.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare