Bachelorarbeit, 2020
41 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung biografischer Vorerfahrungen für Bewältigungsstrategien und Abwehrmechanismen von Adressaten in der Sozialpädagogischen Familienhilfe. Ziel ist es, Erfahrungen zu identifizieren, die Abwehr begünstigen oder vermeiden. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von narrativen Interviews, um ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Biografie, Bewältigung und Abwehrverhalten zu entwickeln. Die Ergebnisse sollen einen Ausblick für die Praxis und die weitere Forschung ermöglichen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Abwehrmechanismen von Adressaten in der Sozialpädagogischen Familienhilfe ein. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas vor dem Hintergrund steigender Inanspruchnahme erzieherischer Hilfen und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Welche Erfahrungen begünstigen oder vermeiden Abwehrmechanismen der Adressaten in Hilfen der Sozialpädagogischen Familienhilfe? Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die gewählte methodische Vorgehensweise.
2 Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es beschreibt die Sozialpädagogische Familienhilfe und beleuchtet das Konzept der Abwehr als Verhaltensweise und Bewältigungsstrategie. Es werden theoretische Ansätze zur Lebensbewältigung und die Bedeutung von biografischen Erfahrungen im Kontext sozialer Arbeit diskutiert, um ein Verständnis für die Entstehung und die Auswirkungen von Abwehrmechanismen zu schaffen.
3 Empirische Teil: Das Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung. Es erläutert die Methode des narrativen Interviews, die Durchführung und Auswertung der Interviews mit zwei Adressaten (Sabrina und Nadine). Es werden Teilergebnisse präsentiert, die die Interviews als Möglichkeiten der Wiedergutmachung, Selbsterklärung und Vertretung darstellen. Die Ergebnisse werden interpretiert und für die weitere Analyse aufbereitet.
4 Abschließende Betrachtung unter Bezug theoretischer Ansätze: In diesem Kapitel werden die empirischen Ergebnisse im Lichte der theoretischen Konzepte aus Kapitel 2 diskutiert. Der Fokus liegt auf dem Biografie-Begriff in der Sozialen Arbeit und der Bedeutung biografischer Erfahrungen sowie der Rolle der intrinsischen Motivation der Adressaten. Die Schlussfolgerungen geben einen Ausblick auf Implikationen für die Praxis und zukünftige Forschung im Bereich Abwehrmechanismen innerhalb der Sozialpädagogischen Familienhilfe.
Sozialpädagogische Familienhilfe, Abwehrmechanismen, Bewältigungsstrategien, biografische Erfahrungen, narrative Interviews, intrinsische Motivation, Lebensbewältigung, Risikogesellschaft, erzieherische Hilfen.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss biografischer Vorerfahrungen auf die Bewältigungsstrategien und Abwehrmechanismen von Adressaten in der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH). Das zentrale Forschungsinteresse liegt darin, Erfahrungen zu identifizieren, die Abwehrmechanismen entweder begünstigen oder vermeiden.
Die Arbeit basiert auf der Analyse narrativer Interviews mit zwei Adressaten (Sabrina und Nadine). Die Methode des narrativen Interviews wurde gewählt, um ein tiefes Verständnis der Zusammenhänge zwischen Biografie, Bewältigung und Abwehrverhalten zu ermöglichen.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Erfahrungen begünstigen oder vermeiden Abwehrmechanismen der Adressaten in Hilfen der Sozialpädagogischen Familienhilfe? Nebenfragen befassen sich mit dem Einfluss biografischer Erfahrungen auf Abwehrmechanismen in der SPFH, der Rolle von Bewältigungsstrategien, der Analyse von Abwehrverhalten als Reaktion auf erzieherische Hilfen und der Bedeutung der intrinsischen Motivation der Adressaten.
Die Arbeit stützt sich auf theoretische Ansätze zur Sozialpädagogischen Familienhilfe, zum Konzept der Abwehr als Verhaltensweise und Bewältigungsstrategie sowie auf Theorien zur Lebensbewältigung und zur Bedeutung biografischer Erfahrungen im Kontext sozialer Arbeit. Der Biografie-Begriff in der Sozialen Arbeit spielt eine zentrale Rolle.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Rahmen, einen empirischen Teil und eine abschließende Betrachtung. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Forschungsfrage und die Methodik. Der theoretische Rahmen liefert den konzeptionellen Hintergrund. Der empirische Teil präsentiert die Ergebnisse der narrativen Interviews, einschließlich der Auswertung und Interpretation. Die abschließende Betrachtung diskutiert die Ergebnisse im Lichte der theoretischen Ansätze und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis und die Forschung.
Die Interviews wurden als Möglichkeiten der Wiedergutmachung, Selbsterklärung und Vertretung interpretiert. Die Ergebnisse zeigen Zusammenhänge zwischen biografischen Erfahrungen, Bewältigungsstrategien und Abwehrmechanismen auf. Die Bedeutung der intrinsischen Motivation der Adressaten wird hervorgehoben. Konkrete Ergebnisse sind im Detail im empirischen Teil der Arbeit dargestellt.
Die Schlussfolgerungen geben einen Ausblick auf Implikationen für die Praxis der Sozialpädagogischen Familienhilfe und für zukünftige Forschung im Bereich Abwehrmechanismen. Die Arbeit betont die Bedeutung der Berücksichtigung biografischer Erfahrungen und der Förderung intrinsischer Motivation bei der Arbeit mit Adressaten.
Sozialpädagogische Familienhilfe, Abwehrmechanismen, Bewältigungsstrategien, biografische Erfahrungen, narrative Interviews, intrinsische Motivation, Lebensbewältigung, Risikogesellschaft, erzieherische Hilfen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare