Bachelorarbeit, 2020
62 Seiten, Note: 1,9
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss regelmäßigen Thermalbadens auf das Stresserleben von Berufstätigen im Alter von 20 bis 39 Jahren. Die Arbeit zielt darauf ab, wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Stressbewältigung und die gesundheitsfördernden Aspekte von Thermalbädern zu liefern und diese in Bezug auf die ausgewählte Zielgruppe zu evaluieren.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Thermalbaden und dessen historische Bedeutung als Methode der Stressbewältigung ein. Sie verweist auf die lange Tradition des Thermalbadens, beginnend mit den Römern und ihren elaborierten Thermen, bis hin zu den modernen, wissenschaftlich fundierten Empfehlungen für einen optimalen Badeablauf. Die Einleitung legt den Grundstein für die Forschungsfrage, indem sie den historischen Kontext und die aktuelle Relevanz des Themas beleuchtet und den Leser auf die nachfolgenden Kapitel vorbereitet.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Übersicht über den aktuellen Forschungsstand zu Stress, Entspannung und Stressbewältigungsstrategien. Es definiert die zentralen Begriffe, präsentiert die Ergebnisse relevanter Studien zum Gesundheitszustand und -verhalten und beleuchtet detailliert die gesundheitsfördernden Aspekte von Thermalbädern, inklusive der Zusammensetzung von Thermalwasser und möglichen Risikofaktoren. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Fundierung des Themas und der Identifizierung einer Wissenslücke bezüglich der spezifischen Zielgruppe der Studie.
4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Studie, angefangen von der Formulierung der Forschungsfrage bis hin zur statistischen Auswertung der Ergebnisse. Es wird die Auswahl der Stichprobe (Interventions- und Kontrollgruppe), die eingesetzten Messinstrumente (Fragebögen) und deren Gütekriterien, sowie die angewandten statistischen Verfahren ausführlich erläutert. Die Beschreibung der Methodik dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Studie und ermöglicht eine kritische Beurteilung der Ergebnisse.
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es werden sowohl deskriptive als auch inferenzstatistische Ergebnisse, gewonnen durch T-Tests (unabhängige und abhängige Stichproben), vorgestellt. Eine detaillierte Darstellung der gewonnen Daten ermöglicht ein umfassendes Verständnis der Ergebnisse und bildet die Grundlage für die Interpretation und Diskussion in den folgenden Kapiteln.
Thermalbaden, Stressbewältigung, Stressreduktion, Gesundheitsmanagement, Berufstätige, Gesundheitsförderung, Empirische Studie, Stichprobenuntersuchung, T-Test, Fragebogen, PSQ, Coping.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss regelmäßigen Thermalbadens auf das Stresserleben von Berufstätigen im Alter von 20 bis 39 Jahren. Sie zielt darauf ab, wissenschaftliche Erkenntnisse zu Stressbewältigung und den gesundheitsfördernden Aspekten von Thermalbädern zu liefern und diese für die ausgewählte Zielgruppe zu evaluieren.
Die Arbeit behandelt die Wirkung von Thermalbädern auf Stressreduktion, analysiert das Stresserleben der Zielgruppe, evaluiert verschiedene Stressbewältigungsstrategien, untersucht gesundheitsfördernde Aspekte von Thermalbaden und untersucht methodisch den Einfluss von Thermalbädern.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand (inkl. Definitionen von Stress und Entspannung, Forschungslage, Stressbewältigungsstrategien, Thermalwasser und Wissenslücke), Methodik (inkl. Forschungsfrage, Stichprobenbeschreibung, Messinstrumente und statistische Auswertung), Ergebnisse (deskriptive und inferenzstatistische Ergebnisse mittels T-Tests), Diskussion und Zusammenfassung.
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht zum aktuellen Forschungsstand zu Stress, Entspannung und Stressbewältigungsstrategien. Es definiert zentrale Begriffe, präsentiert Ergebnisse relevanter Studien zum Gesundheitszustand und -verhalten und beleuchtet detailliert die gesundheitsfördernden Aspekte von Thermalbädern (inkl. Zusammensetzung des Wassers und Risikofaktoren). Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Fundierung und der Identifizierung einer Wissenslücke bezüglich der Zielgruppe.
Die Methodik beschreibt detailliert die Forschungsfrage, die Auswahl der Stichprobe (inkl. Interventions- und Kontrollgruppe), die verwendeten Messinstrumente (Fragebögen) und deren Gütekriterien sowie die angewandten statistischen Verfahren (T-Tests für unabhängige und abhängige Stichproben). Die detaillierte Beschreibung dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Studie.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert sowohl deskriptive als auch inferenzstatistische Ergebnisse (T-Tests). Die detaillierte Darstellung der Daten ermöglicht ein umfassendes Verständnis und bildet die Grundlage für die Interpretation und Diskussion.
Schlüsselwörter sind: Thermalbaden, Stressbewältigung, Stressreduktion, Gesundheitsmanagement, Berufstätige, Gesundheitsförderung, Empirische Studie, Stichprobenuntersuchung, T-Test, Fragebogen, PSQ, Coping.
Die Zielgruppe der Studie besteht aus Berufstätigen im Alter von 20 bis 39 Jahren.
Die genaue Forschungsfrage wird im Kapitel Methodik detailliert beschrieben. Die Arbeit untersucht den Einfluss von regelmäßigem Thermalbaden auf das Stresserleben der definierten Zielgruppe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare