Bachelorarbeit, 2017
84 Seiten, Note: 1,7
Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Diese Bachelorarbeit untersucht die Erfassung und Optimierung von Instandhaltungs- und Instandsetzungskosten angemieteter öffentlicher Hochbauten in München. Ziel ist die Entwicklung eines Berechnungsverfahrens, das eine realistischere Kostenplanung ermöglicht.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation, die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Bachelorarbeit. Es wird die Problematik unpräziser Kostenprognosen bei der Instandhaltung und Instandsetzung angemieteter öffentlicher Gebäude in München aufgezeigt und die Notwendigkeit eines verbesserten Berechnungsverfahrens begründet. Die Arbeit gliedert sich in die folgenden Schritte: theoretische Grundlagen, Analyse bestehender Verfahren, empirische Untersuchung, Entwicklung eines neuen Verfahrens und abschließende Zusammenfassung.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden verschiedene Definitionen von Instandhaltungs- und Instandsetzungskosten aus Normen und Richtlinien (EN 13306, DIN 31051, AMEV, VDI, GEFMA, II. BV) analysiert und verglichen. Die Abgrenzung zwischen technischer und mietrechtlicher Instandhaltung/Instandsetzung wird geklärt. Es werden wichtige Begriffe im Kontext der Arbeit definiert und die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst. Die verschiedenen Definitionen und Abgrenzungen bilden die Grundlage für die spätere Analyse und das neue Berechnungsverfahren.
Bestehende Verfahren zur Budgetierung von Instandhaltungs- und Instandsetzungskosten: Hier werden verschiedene Verfahren zur Budgetierung von Instandhaltungs- und Instandsetzungskosten vorgestellt und analysiert. Dies umfasst analytische Verfahren (AMEV), die Budgetierung anhand von Gebäudezustandsberichten, kennzahlenorientierte Verfahren (II. Berechnungsverordnung, fm.benchmarking, Büro OSCAR, FM Monitor) und das wertorientierte Budgetierungsverfahren. Jedes Verfahren wird im Detail erläutert und seine Vor- und Nachteile werden diskutiert. Die Kapitel dient als Basis für die spätere Plausibilitätsprüfung im nächsten Kapitel.
Plausibilitätskontrolle der Verfahren mit Hilfe von Fallbeispielen der Stadt München: In diesem Kapitel werden die in Kapitel 3 vorgestellten Budgetierungsverfahren anhand von Fallbeispielen real angemieteter Immobilien der Stadt München auf ihre Plausibilität geprüft. Die empirische Untersuchung der realen Daten wird mit den Ergebnissen der verschiedenen Verfahren verglichen, um deren Genauigkeit und Anwendbarkeit zu evaluieren. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die spätere Entwicklung eines neuen, optimierten Berechnungsverfahrens. Der Vergleich wird anhand von Grafiken visualisiert, um die Abweichungen zwischen den theoretischen und praktischen Werten aufzuzeigen.
Einflussfaktoren auf die Instandhaltungs- und Instandsetzungskosten bei Anmietobjekten: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Einflussfaktoren auf die Instandhaltungs- und Instandsetzungskosten von angemieteten Objekten. Es werden mietrechtliche, baurechtliche und sonstige Faktoren untersucht und detailliert erklärt. Das Verständnis dieser Faktoren ist essentiell für die Entwicklung eines realistischen und anwendbaren Berechnungsverfahrens, da diese Faktoren die Kosten erheblich beeinflussen können. Jeder Faktor wird mit konkreten Beispielen erläutert und seine Relevanz für die Kostenkalkulation hervorgehoben.
Entwicklung des Berechnungsverfahrens für Instandhaltungs- und Instandsetzungskosten bei angemieteten öffentlichen Hochbauten: In diesem Kapitel wird das neue Berechnungsverfahren entwickelt, das die Ergebnisse der vorherigen Kapitel berücksichtigt. Die Vorgehensweise wird detailliert beschrieben, inklusive der Berechnungsgrundlagen für die vertraglich festgelegten Kosten, Schönheitsreparaturen und außerordentlichen Instandhaltungs- und Instandsetzungskosten. Verschiedene Fälle (Höchstbetragsgrenze, Maximal zulässige Höchstbetragsgrenze nach BGH, Einzelfallhöchstbetragsgrenze) werden betrachtet und in das Verfahren integriert. Das Kapitel gipfelt in der Präsentation des vollständigen Berechnungsverfahrens.
Instandhaltung, Instandsetzung, Kosten, Budgetierung, Anmietobjekte, öffentliche Hochbauten, München, Berechnungsverfahren, Mietrecht, Baurecht, AMEV, DIN 31051, EN 13306, Kennzahlen, Plausibilitätskontrolle, Einflussfaktoren.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Erfassung und Optimierung von Instandhaltungs- und Instandsetzungskosten angemieteter öffentlicher Hochbauten in München. Ziel ist die Entwicklung eines verbesserten Berechnungsverfahrens für eine realistischere Kostenplanung.
Die Arbeit analysiert verschiedene Verfahren, darunter analytische Verfahren (AMEV), Budgetierung anhand von Gebäudezustandsberichten, kennzahlenorientierte Verfahren (II. Berechnungsverordnung, fm.benchmarking, Büro OSCAR, FM Monitor) und das wertorientierte Budgetierungsverfahren. Ihre Vor- und Nachteile werden im Detail diskutiert.
Die Plausibilität der Verfahren wird anhand von Fallbeispielen real angemieteter Immobilien der Stadt München geprüft. Ein empirischer Vergleich der realen Daten mit den Ergebnissen der verschiedenen Verfahren dient der Evaluierung ihrer Genauigkeit und Anwendbarkeit. Die Ergebnisse werden graphisch visualisiert.
Die Arbeit untersucht mietrechtliche, baurechtliche und sonstige Einflussfaktoren auf die Kosten. Diese Faktoren werden detailliert erläutert und ihre Relevanz für die Kostenkalkulation hervorgehoben.
Das Ergebnis ist ein neues Berechnungsverfahren für Instandhaltungs- und Instandsetzungskosten bei angemieteten öffentlichen Hochbauten. Es berücksichtigt die Ergebnisse der vorherigen Kapitel und beinhaltet Berechnungsgrundlagen für vertraglich festgelegte Kosten, Schönheitsreparaturen und außerordentliche Instandhaltungs- und Instandsetzungskosten. Verschiedene Fälle (Höchstbetragsgrenze, Maximal zulässige Höchstbetragsgrenze nach BGH, Einzelfallhöchstbetragsgrenze) werden berücksichtigt.
Die Arbeit analysiert und vergleicht verschiedene Definitionen von Instandhaltungs- und Instandsetzungskosten aus Normen und Richtlinien (EN 13306, DIN 31051, AMEV, VDI, GEFMA, II. BV). Die Abgrenzung zwischen technischer und mietrechtlicher Instandhaltung/Instandsetzung wird geklärt.
Die empirische Untersuchung basiert auf Daten real angemieteter Immobilien der Stadt München.
Instandhaltung, Instandsetzung, Kosten, Budgetierung, Anmietobjekte, öffentliche Hochbauten, München, Berechnungsverfahren, Mietrecht, Baurecht, AMEV, DIN 31051, EN 13306, Kennzahlen, Plausibilitätskontrolle, Einflussfaktoren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare