Examensarbeit, 2006
109 Seiten, Note: 1,43
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, welche Medienkompetenz Kinder heute benötigen, um sich in der medien-dominierten Gesellschaft zurechtzufinden. Die Arbeit untersucht die veränderte Kindheit und die Rolle der Medien im Alltag der Kinder, insbesondere die Bedeutung des Fernsehens und die kindliche Vorliebe für Trickfilme. Weiterhin werden Medienentwicklungen und die Entwicklung der Medienpädagogik beleuchtet, um den Begriff der Medienkompetenz zu definieren und verschiedene Ansätze zur Förderung von Medienkompetenz aufzuzeigen.
Im ersten Kapitel wird die veränderte Kindheit und die Rolle der Medien im Alltag der Kinder dargestellt, mit besonderem Fokus auf die Bedeutung des Fernsehens und die kindliche Vorliebe für Trickfilme. Das zweite Kapitel definiert den Begriff Medien, beleuchtet Medienentwicklungen und -bedeutungen und stellt verschiedene Positionen der Medienpädagogik in den letzten hundert Jahren dar. Im dritten Kapitel wird der Kompetenzbegriff definiert und seine Relevanz in aktuellen Bildungsdebatten erläutert. Es wird der Begriff der Medienkompetenz eingeführt und verschiedene Ausdifferenzierungen von Medienpädagogen vorgestellt. Das vierte Kapitel zeigt zwei Methoden zur Förderung von Medienkompetenz in der Schule auf. Das fünfte Kapitel präsentiert ein konkretes Filmprojekt als Beispiel für die praktische Umsetzung dieser Methoden. Es umfasst Informationen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Projekts sowie eine Reflexion. Das sechste Kapitel befasst sich mit dem Einsatz von Medien in der Grundschule, den Einstellungen und Kompetenzen der Lehrer zu Medien und Medienbildung sowie der Entwicklung eines Medienkonzeptes. Das siebte Kapitel bietet ein Resümee und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Medienkompetenz, Medienpädagogik, Schulkind, Trickfilm, Mediennutzung, Medienentwicklung, Bildung, Kompetenzbegriff, Filmprojekt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare