Diplomarbeit, 1991
87 Seiten, Note: 1,6
Diese Diplomarbeit untersucht die Lebensgeschichte von Luke Skywalker im Kontext der Star Wars-Trilogie und verbindet dies mit praktisch-theologischen Überlegungen. Ziel ist es, die Darstellung von Lebensgeschichte im Science-Fiction-Film zu analysieren und "Gott in allen Dingen zu finden", auch in einem scheinbar trivialen Medium wie dem Science-Fiction-Film. Die Arbeit verbindet Filmanalyse mit theologischen Perspektiven.
1. Systematische Vorarbeiten in Gestalt eines Strukturgitters: Dieses Kapitel legt den methodischen Rahmen der Arbeit fest und verortet die Analyse von Star Wars in einem breiteren Kontext. Es werden Genre-spezifische Elemente des Westerns und der Science Fiction untersucht, um die spezifischen erzählerischen und mythischen Elemente des Films zu verstehen. Die Betrachtung mythischer Grundbilder des Menschlichen und der Heldenfigur bildet die Grundlage für die spätere Analyse von Luke Skywalker. Die Einordnung von Star Wars in die Tradition des Science-Fiction-Films bereitet den Boden für die anschließende Filmanalyse.
2. Die Bedeutung des Erzählens von Lebensgeschichte aus praktisch-theologischer Sicht: Dieses Kapitel beleuchtet die theologische Perspektive auf Lebensgeschichten und deren Erzählung. Es werden verschiedene theologische Ansätze zur Biographiearbeit vorgestellt und die Bedeutung des Erzählens und Erinnerns im Kontext der religiösen Erfahrung diskutiert. Der Fokus liegt auf der Rekonstruktion und dem Verstehen von Lebensgeschichten im Zusammenhang mit der Beziehung zwischen Mensch und Gott. Dieses Kapitel bildet die Brücke zwischen der Filmanalyse und der theologischen Interpretation.
3. Grundlagen der filmanalytischen Bewertung: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen der Filmanalyse, die in der Arbeit verwendet werden. Es stellt den Regisseur George Lucas und seine Filmographie vor und beschreibt die angewendeten Methoden der Filmanalyse, wie z.B. die Einstellung, das Filmprotokoll und das Sequenzprotokoll. Der Abschnitt zu religiösen Topoi bereitet die spätere Interpretation der religiösen und mythischen Elemente in Star Wars vor.
4. Die Lebensgeschichte des Luke Skywalker: Dieses Kapitel analysiert die Lebensgeschichte von Luke Skywalker im Detail. Es untersucht sowohl seine äußere Lebenswirklichkeit als auch sein inneres Leben, seine Motivationen und seine Entwicklung im Verlauf der Trilogie. Die Arbeit verbindet die filmische Darstellung mit theologischen Interpretationen, um die Bedeutung von Lukes Lebensweg zu beleuchten. Es wird der Versuch unternommen, die erzählerische Strategie von Star Wars zu analysieren.
5. Das Bild der Filmgestaltung: Dieses Kapitel analysiert die visuelle Gestaltung des Films Star Wars. Es untersucht die Bilder und Symbole, um die Erzählung und die Botschaft zu verdeutlichen. Der Bezug zu anderen Genres wie dem Märchen wird diskutiert. Es wird auf die Bildsprache und die Gestaltung der Szenen eingegangen.
6. Bildungsveranstaltung: Dieses Kapitel beschreibt ein Praxismodell einer Bildungsveranstaltung, welches die Ergebnisse der Arbeit aufgreift und in eine didaktische Umsetzung überträgt. Es wird ein Seminar vorgestellt, mit dem Ziel, die im Film vermittelten Themen in einen pädagogischen Kontext zu stellen.
Star Wars, Luke Skywalker, Lebensgeschichte, Filmanalyse, Theologie, Science-Fiction, Mythos, Held, Religionspädagogik, George Lucas, Erzählung, Erinnerung, Biographiearbeit.
Die Diplomarbeit untersucht die Lebensgeschichte von Luke Skywalker in der Star Wars-Trilogie aus praktisch-theologischer Perspektive. Sie analysiert die Darstellung von Lebensgeschichte im Science-Fiction-Film und sucht nach einer theologischen Interpretation, um "Gott in allen Dingen" auch in diesem Medium zu finden. Die Arbeit verbindet Filmanalyse mit theologischen Perspektiven.
Die Arbeit konzentriert sich auf die lebensgeschichtliche Erzählung im Science-Fiction-Film, die theologische Interpretation von Filmen, die Analyse der Figur Luke Skywalker, die Verbindung von Mythos und Religion im Film sowie die Rolle von Heldenfiguren in der Popkultur.
Die Arbeit verwendet eine methodische Kombination aus Filmanalyse (inkl. Einstellung, Filmprotokoll und Sequenzprotokoll) und praktisch-theologischen Überlegungen. Sie verortet Star Wars im Kontext von Western und Science-Fiction und analysiert mythische Grundbilder des Menschlichen und der Heldenfigur.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 legt den methodischen Rahmen und einen Genrevergleich (Western, Science-Fiction) fest. Kapitel 2 beleuchtet die theologische Perspektive auf Lebensgeschichten. Kapitel 3 beschreibt die Grundlagen der Filmanalyse. Kapitel 4 analysiert detailliert die Lebensgeschichte von Luke Skywalker. Kapitel 5 analysiert die visuelle Gestaltung des Films. Kapitel 6 beschreibt ein Praxismodell einer Bildungsveranstaltung basierend auf den Ergebnissen.
Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Analyse der Lebensgeschichte von Luke Skywalker, die filmische Darstellung mit theologischen Interpretationen verbindet. Sie untersucht die erzählerische Strategie von Star Wars und die visuelle Gestaltung des Films, inklusive der Bilder und Symbole. Zusätzlich wird ein didaktisches Modell für eine Bildungsveranstaltung vorgestellt.
Schlüsselwörter sind: Star Wars, Luke Skywalker, Lebensgeschichte, Filmanalyse, Theologie, Science-Fiction, Mythos, Held, Religionspädagogik, George Lucas, Erzählung, Erinnerung, Biographiearbeit.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Theologie, Filmwissenschaft und Medienwissenschaften, sowie für alle, die sich für die Schnittstelle zwischen Film, Religion und Mythen interessieren. Auch für Pädagogen, die nach neuen didaktischen Ansätzen suchen, könnte die Arbeit relevant sein.
Die Arbeit diskutiert verschiedene theologische Ansätze zur Biographiearbeit und zur Bedeutung des Erzählens und Erinnerns im Kontext der religiösen Erfahrung. Der Fokus liegt auf der Rekonstruktion und dem Verstehen von Lebensgeschichten im Zusammenhang mit der Beziehung zwischen Mensch und Gott.
Die Analyse von Luke Skywalker umfasst sowohl seine äußere Lebenswirklichkeit als auch sein inneres Leben, seine Motivationen und seine Entwicklung im Verlauf der Star Wars-Trilogie. Die filmische Darstellung wird mit theologischen Interpretationen verbunden, um die Bedeutung seines Lebensweges zu beleuchten.
Die visuelle Gestaltung des Films wird analysiert, um die Erzählung und die Botschaft zu verdeutlichen. Die Bildsprache, die Gestaltung der Szenen und der Bezug zu anderen Genres wie dem Märchen werden diskutiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare