Diplomarbeit, 2007
149 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit befasst sich mit der kritischen Analyse der interkulturellen Führungsforschung am Beispiel des GLOBE-Projekts. Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, die methodischen Schwächen des GLOBE-Projekts aufzudecken und zu diskutieren, inwieweit diese die Ergebnisse des Projekts beeinflussen.
Die Einleitung führt in das Thema der interkulturellen Führungsforschung ein und stellt das GLOBE-Projekt als Beispiel für eine umfassende Forschungsarbeit in diesem Bereich vor. Sie erläutert den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung der Arbeit. Anschließend wird ein kurzer Überblick über die Forschungslandschaft der interkulturellen Führungsforschung gegeben.
Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der interkulturellen Führungsforschung und untersucht die wichtigsten Forschungsbereiche in diesem Feld. Es werden verschiedene Ansätze und Modelle zur Untersuchung der interkulturellen Führung vorgestellt.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den methodischen Problemen der interkulturellen Führungsforschung. Es werden wichtige methodische Herausforderungen diskutiert, die mit der Durchführung interkultureller Forschungsstudien einhergehen, wie beispielsweise die Dichotomie von Emic und Etic, Response Bias und Probleme des Sampledesigns. Darüber hinaus wird der Einfluss von Ethnozentrismus und der Kritik am ,Hofstede-Paradigma' beleuchtet.
Kapitel 4 gibt eine detaillierte Vorstellung des GLOBE-Projekts. Es werden die Ziele des Projekts, die zugrundeliegende Theorie und die Methodik des Projekts vorgestellt. Außerdem werden die GLOBE-Konstrukte definiert, die Konzeption und Operation dieser Konstrukte erläutert und die Phasen des GLOBE-Projekts beschrieben. Darüber hinaus wird die Organisation des Projekts, das Sampledesign und der Fragebogen vorgestellt.
Kapitel 5 stellt die Ergebnisse des GLOBE-Projekts vor. Es werden die Totalwerte der Practices und Values, die Klassifikation der 112 Leadership Items, die Totalwerte der CLT-Attribute und die Zusammenhänge zwischen CLT-Dimensionen und GLOBE-Dimensionen dargestellt. Die Ergebnisse der GLOBE-Cluster werden ebenfalls präsentiert, einschließlich der Mittelwerte der 10 GLOBE-Cluster und der Differenzen zwischen den Mittelwerten der Values und Practices.
Kapitel 6 beinhaltet eine kritische Analyse der GLOBE-Methodik. Es wird der Umgang mit Emic- und Etic-Aspekten diskutiert, die Response Bias Analyse des GLOBE-Projekts untersucht und die Analyse der GLOBE-Samples durchgeführt. Darüber hinaus wird der Ethnozentrismus in der GLOBE-Forschung behandelt und die Überwindung des , Hofstede-Paradigmas' betrachtet. Abschließend werden weitere kritische Punkte im Hinblick auf die Methodik des GLOBE-Projekts beleuchtet.
Interkulturelle Führungsforschung, GLOBE-Projekt, Response Bias, Sampledesign, Ethnozentrismus, Hofstede-Paradigma, Kulturdimensionen, Leadership-Verhalten, methodische Kritik, Kulturvergleich
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Sehr gute Übersicht der Studie. Hilfreich für das Verständnis der Konzeption und des Aufbaus. Die kritische Analyse ist ausgezeichnet!
am 22.7.2014