Examensarbeit, 2006
50 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Früherkennung und Frühförderung von Kindern mit Lese-Rechtschreibstörungen. Sie verfolgt das Ziel, die verschiedenen Aspekte dieser Thematik zu beleuchten und hilfreiche Ansätze für die Praxis aufzuzeigen.
Im ersten Kapitel wird die Bedeutung des Lesens und Schreibens in unserer Gesellschaft erläutert. Der Fokus liegt dabei auf den Herausforderungen, die Lese-Rechtschreibschwierigkeiten für betroffene Kinder darstellen.
Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffsbestimmung und Klassifikation von Lese-Rechtschreibstörungen. Es werden verschiedene Symptome, Ursachen und mögliche Begleitstörungen beleuchtet.
Kapitel 3 behandelt das Thema der Früherkennung von Lese-Rechtschreibstörungen. Es werden verschiedene Verfahren vorgestellt, die eine frühzeitige Identifizierung von Risikofaktoren ermöglichen.
Kapitel 4 befasst sich mit Präventions- und Fördermaßnahmen im Schulalter. Es werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, die betroffenen Kindern unterstützen können.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Lese-Rechtschreibstörung, Früherkennung, Frühförderung, Prävention, Förderprogramme, Symptome, Ursachen, Diagnose, Schriftspracherwerb, Grundschule, Vorschule.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare