Diplomarbeit, 2007
169 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die Emerging Markets als potenzielle Wachstumsfelder für den Automobilzulieferer BERU AG, insbesondere die BRIC-Staaten. Ziel ist die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Bewertung und Auswahl geeigneter Märkte und Internationalisierungsstrategien. Die Arbeit analysiert die aktuelle internationale Positionierung der BERU AG und die Herausforderungen des Markteintritts in Schwellenländer.
1 Einführung in die Themenstellung: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es die Problemstellung der eingeschränkten Internationalisierungsstrategie der BERU AG auf den europäischen Raum beleuchtet. Es definiert die Zielsetzung der Arbeit – die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Erschließung von Emerging Markets – und skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit.
2 Kurzportrait der BERU Aktiengesellschaft: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die BERU AG, ihre wichtigsten Kennzahlen und ihr Produktportfolio. Es dient als Grundlage für das Verständnis der Unternehmensstruktur und -fähigkeit im Kontext der Internationalisierung.
3 Zulieferer in der Automobilindustrie: Hier wird die internationale Automobil- und Zulieferindustrie analysiert. Es werden Marktüberblicke, die Situation der Automobilhersteller, Marktsegmentierungen, Trends und die Anforderungen der Automobilindustrie an Zulieferer detailliert betrachtet. Dies liefert den Rahmen für die Analyse der Marktchancen der BERU AG.
4 Der internationale Markteintritt: Dieses Kapitel befasst sich mit theoretischen Grundlagen des internationalen Markteintritts, verschiedenen Internationalisierungsstrategien und dem Planungsprozess. Es bildet die methodische Basis für die anschließende Marktanalyse.
5 Die BERU AG im internationalen Umfeld: Dieses Kapitel analysiert die internationale Positionierung der BERU AG, einschliesslich einer Ressourcenanalyse, um die Stärken und Schwächen des Unternehmens im internationalen Wettbewerb zu identifizieren und geeignete Produkte für den Markteintritt in Emerging Markets zu bestimmen.
6 Bedeutung der Emerging Markets in der globalen Wirtschaft: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Definition und Charakterisierung von Emerging Markets, insbesondere der BRIC-Staaten. Es werden die Chancen und Risiken dieser Märkte für Unternehmen im Allgemeinen und die Automobilindustrie im Besonderen untersucht.
7 Untersuchungsdesign der Strategischen Marktanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der strategischen Marktanalyse, inklusive der Definition des relevanten Marktes und der Analyse des Makro-, Mikro- und direkten Umfelds, um die relevanten Faktoren für den Markteintritt zu identifizieren.
8 Evaluation ausgewählter Emerging Markets: Hier werden ausgewählte Emerging Markets anhand der zuvor entwickelten Kriterien bewertet und der Markteintritt in Brasilien im Detail analysiert, unter Berücksichtigung spezifischer Marktbedingungen und des dortigen Automobilmarktes.
Emerging Markets, BRIC-Länder, Automobilzulieferer, Internationalisierung, Markteintrittsstrategie, Strategische Analyse, Ressourcenanalyse, Wachstumsstrategie, Chancen-Risiken-Analyse, Brasilien, BERU AG.
Die Diplomarbeit untersucht die Emerging Markets als potenzielle Wachstumsfelder für den Automobilzulieferer BERU AG, mit besonderem Fokus auf die BRIC-Staaten. Ziel ist die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Bewertung und Auswahl geeigneter Märkte und Internationalisierungsstrategien.
Die Arbeit analysiert die aktuelle internationale Positionierung der BERU AG und die Herausforderungen des Markteintritts in Schwellenländer. Sie zielt darauf ab, Handlungsempfehlungen für die strategische Planung der BERU AG zur Erschließung von Emerging Markets zu liefern.
Die Arbeit behandelt die Bewertung von Emerging Markets als Wachstumsfelder, die Analyse der Internationalisierungsstrategie der BERU AG, die Entwicklung geeigneter Markteintrittsstrategien für ausgewählte Emerging Markets, die Beurteilung der Chancen und Risiken in den Zielmärkten und die Erstellung von Handlungsempfehlungen für die strategische Planung der BERU AG.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: 1. Einführung, 2. Kurzportrait der BERU AG, 3. Zulieferer in der Automobilindustrie, 4. Internationaler Markteintritt, 5. Die BERU AG im internationalen Umfeld, 6. Bedeutung der Emerging Markets, 7. Untersuchungsdesign der Strategischen Marktanalyse und 8. Evaluation ausgewählter Emerging Markets. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik, beginnend mit der Problemstellung und endend mit der konkreten Marktanalyse und -bewertung.
Kapitel 7 beschreibt detailliert die Methodik der strategischen Marktanalyse. Dies beinhaltet die Definition des relevanten Marktes, die Analyse des Makro-, Mikro- und direkten Umfelds sowie die Teilnehmeranalyse (Wettbewerber, Kunden) und die Analyse von Trends. Das Kapitel dient als Grundlage für die anschließende Marktevaluation.
Die Arbeit evaluiert ausgewählte Emerging Markets und analysiert den Markteintritt in Brasilien im Detail. Dabei werden die spezifischen Marktbedingungen und der dortige Automobilmarkt berücksichtigt.
Die BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China) stehen im Mittelpunkt der Analyse als besonders relevante Emerging Markets mit hohem Wachstumspotenzial für die Automobilindustrie und die BERU AG.
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Emerging Markets, BRIC-Länder, Automobilzulieferer, Internationalisierung, Markteintrittsstrategie, Strategische Analyse, Ressourcenanalyse, Wachstumsstrategie, Chancen-Risiken-Analyse, Brasilien, BERU AG.
Kapitel 2 bietet einen Überblick über die BERU AG, einschließlich ihrer wichtigsten Kennzahlen und ihres Produktportfolios. Kapitel 5 analysiert die internationale Positionierung der BERU AG, inklusive einer Ressourcenanalyse zur Identifizierung von Stärken und Schwächen im internationalen Wettbewerb.
Die Arbeit liefert Handlungsempfehlungen für die strategische Planung der BERU AG, basierend auf der Analyse der Emerging Markets und der Bewertung der Chancen und Risiken des Markteintritts in ausgewählten Märkten, insbesondere Brasilien. Diese Empfehlungen sollen der BERU AG als Grundlage für ihre zukünftige Internationalisierungsstrategie dienen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare