Bachelorarbeit, 2018
69 Seiten
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der befristeten Beschäftigungsverhältnisse im öffentlichen Dienst, insbesondere am Beispiel der Bundesagentur für Arbeit. Sie analysiert die rechtlichen und soziologischen Aspekte der Befristungspraxis und untersucht die Auswirkungen auf die Beschäftigten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik der befristeten Beschäftigung im öffentlichen Dienst und erläutert die rechtlichen Grundlagen. Anschließend werden die Motive für den Einsatz befristeter Arbeitsverhältnisse sowie die historische Entwicklung des Befristungsrechts beleuchtet. Im Anschluss wird die soziologische Perspektive auf Befristungen im öffentlichen Dienst und insbesondere in der Bundesagentur für Arbeit untersucht. Abschließend werden die Befristungen aus rechtlicher und soziologischer Sicht bewertet und es werden Schlussfolgerungen für die Bundesagentur für Arbeit gezogen.
Befristete Beschäftigung, öffentlicher Dienst, Bundesagentur für Arbeit, Rechtssoziologie, Arbeitsrecht, Prekarität, Beschäftigungssicherheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare