Examensarbeit, 1998
130 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Mathematik, Wirklichkeit und der Didaktik des Sachrechnens. Ziel ist es, die Entwicklung der Mathematik im historischen Kontext zu beleuchten und deren Anwendung im Schulunterricht zu analysieren, insbesondere vor dem Hintergrund der TIMSS-Studie und der damit verbundenen Herausforderungen für den Mathematikunterricht. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie ein optimaler Mathematikunterricht gestaltet werden kann, der den Bedürfnissen der Schüler gerecht wird.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert den weiten Bogen, den die Arbeit zwischen Mathematik, Wirklichkeit und der Didaktik des Sachrechnens schlägt. Sie betont die unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema und den eigenen Zugang des Autors als angehender Realschullehrer. Der Bezug zur TIMSS-Studie und deren Bedeutung für die Gestaltung des Mathematikunterrichts wird hervorgehoben. Die Arbeit wird als Auseinandersetzung mit den Fragen nach dem optimalen Nutzen des Mathematikunterrichts für die Schüler positioniert.
Kapitel 1: Mathematik: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Mathematik, beginnend mit der Auseinandersetzung um ihr Wesen und ihren historischen Wurzeln. Es beleuchtet die Entwicklung der Mathematik von den ersten Hochkulturen bis zur Gegenwart, differenziert zwischen algorithmischer und axiomatischer Mathematik und skizziert verschiedene philosophische Positionen zum Verständnis von Mathematik (Logizismus, Formalismus, Intuitionismus etc.). Ein besonderer Fokus liegt auf der Beziehung zwischen „reiner“ und angewandter Mathematik und den damit verbundenen historischen und ideologischen Kontroversen. Das Kapitel erörtert die Wechselwirkungen zwischen mathematischen Fortschritten und gesellschaftlichen sowie naturwissenschaftlichen Entwicklungen.
Kapitel 2: Wirklichkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit dem komplexen Begriff der „Wirklichkeit“ aus philosophischer Perspektive. Es werden verschiedene ontologische und epistemologische Konzeptionen der Wirklichkeit untersucht (Materialismus, Idealismus, Dualismus, Konstruktivismus). Ein zentraler Aspekt ist die Diskussion des Konstruktivismus und seine Relevanz für das Verständnis von Wissen und Wirklichkeit, insbesondere im Kontext der Mathematik. Der Abschnitt über Lebenswirklichkeit betont den praktischen Nutzen von Mathematik für den Einzelnen und die Gesellschaft.
Kapitel 3: Didaktik: Das Kapitel befasst sich mit der Didaktik des Mathematikunterrichts, insbesondere des Sachrechnens. Es analysiert die Entwicklung der Mathematikdidaktik von der Vergangenheit über die Gegenwart bis zur Zukunft, wobei kritische Auseinandersetzungen mit dem „traditionellen“ Sachrechnen und der „neuen“ Mathematik eine zentrale Rolle spielen. Der Einfluss der TIMSS-Studie und des baden-württembergischen Bildungsplans wird untersucht, sowie die Konsequenzen für die Gestaltung eines zukunftsorientierten Mathematikunterrichts erörtert. Das Kapitel schließt mit Schlussfolgerungen zur Gestaltung eines effektiven und nutzbringenden Mathematikunterrichts.
Mathematik, Wirklichkeit, Sachrechnen, Mathematikdidaktik, Mathematikgeschichte, Angewandte Mathematik, Reine Mathematik, Konstruktivismus, TIMSS-Studie, Bildungsplan, Realschulunterricht.
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Zusammenhänge zwischen Mathematik, Wirklichkeit und der Didaktik des Sachrechnens. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung der Mathematik, ihrem philosophischen Verständnis, der Anwendung im Schulunterricht und der didaktischen Gestaltung, insbesondere im Kontext der TIMSS-Studie und des baden-württembergischen Bildungsplans.
Das Dokument gliedert sich in eine Einleitung, drei Hauptkapitel (Mathematik, Wirklichkeit, Didaktik) und ein Nachwort. Kapitel 1 befasst sich mit der Mathematik, ihrer Geschichte, verschiedenen philosophischen Ansätzen und dem Unterschied zwischen reiner und angewandter Mathematik. Kapitel 2 analysiert den Begriff der Wirklichkeit aus philosophischer Sicht, insbesondere im Hinblick auf den Konstruktivismus. Kapitel 3 behandelt die Didaktik des Mathematikunterrichts, insbesondere des Sachrechnens, unter Berücksichtigung historischer Entwicklungen, aktueller Herausforderungen und zukünftiger Perspektiven.
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Mathematik, Wirklichkeit und der Didaktik des Sachrechnens. Ziel ist es, die Entwicklung der Mathematik im historischen Kontext zu beleuchten und deren Anwendung im Schulunterricht zu analysieren, insbesondere vor dem Hintergrund der TIMSS-Studie. Ein weiterer Fokus liegt auf der Frage, wie ein optimaler Mathematikunterricht gestaltet werden kann, der den Bedürfnissen der Schüler gerecht wird.
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Mathematik, den Unterschied zwischen „reiner“ und angewandter Mathematik, den Einfluss gesellschaftlicher und naturwissenschaftlicher Entwicklungen auf die Mathematik, philosophische Perspektiven auf Mathematik und Wirklichkeit sowie didaktische Konzepte des Sachrechnens und deren Entwicklung. Die TIMSS-Studie und der baden-württembergische Bildungsplan spielen eine wichtige Rolle.
Schlüsselwörter sind: Mathematik, Wirklichkeit, Sachrechnen, Mathematikdidaktik, Mathematikgeschichte, Angewandte Mathematik, Reine Mathematik, Konstruktivismus, TIMSS-Studie, Bildungsplan, Realschulunterricht.
Die Zielgruppe ist primär akademisch, vermutlich Lehramtsstudierende oder Personen, die sich wissenschaftlich mit Mathematikdidaktik, Mathematikgeschichte oder der Philosophie der Mathematik auseinandersetzen. Der Bezug zum baden-württembergischen Bildungsplan deutet auf eine Relevanz für Lehrkräfte im Land Baden-Württemberg hin.
Das Dokument verwendet einen deskriptiven und analytischen Ansatz. Es werden historische Entwicklungen dargestellt, philosophische Positionen diskutiert und didaktische Konzepte analysiert. Die TIMSS-Studie wird als Referenz für die Analyse des Mathematikunterrichts herangezogen. Es handelt sich um eine Literaturrecherche und eine systematische Zusammenstellung von Informationen zu den genannten Themen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare