Bachelorarbeit, 2017
44 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern sich das kunstpädagogische Handeln durch den Einsatz neuer Medien verändert hat, insbesondere im Kunstunterricht. Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich durch den Einsatz digitaler Medien im Kunstunterricht ergeben, und untersucht, wie diese Medien sinnvoll in den Unterricht integriert werden können.
Das erste Kapitel stellt die Einleitung dar und führt in das Thema der Arbeit ein. Es beleuchtet die zunehmende Vermischung von medialem und realem Leben im Zeitalter der Neuen Medien und deren Einfluss auf die Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Weiterhin wird die Bedeutung von Medien im Kunstunterricht hervorgehoben und die Frage nach der Integration von Neuen Medien in den Unterricht aufgeworfen.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Medien und Pädagogik. Es zeigt auf, dass sich diese Beziehung aufgrund vielfältiger Positionen und des technischen Fortschritts stetig verändert hat. Die Arbeit beleuchtet die historischen Entwicklungen und betont die Bedeutung von Medien für die Kunstpädagogik.
Kapitel drei definiert den Begriff der „Neuen Medien“ und beschreibt deren Einsatz im kunstpädagogischen Diskurs. Es zeigt auf, wie die neuen medialen Einflüsse die Alltäglichkeit verändern und wie sich Lehrer und Lehrerbildung auf die rasante Entwicklung der Medialität einstellen müssen.
Kapitel vier behandelt den Umgang mit Medien in der Schule, mit einem Schwerpunkt auf dem Einsatz von Computern und deren Peripheriegeräten im Kunstunterricht. Es werden die Integration und Umsetzung von Neuen Medien im Kunstunterricht diskutiert und die damit verbundenen Risiken und Chancen betrachtet.
Das fünfte Kapitel stellt Unterrichtsmodelle mit den Neuen Medien vor, die den Einsatz digitaler und analoger Medien im Kunstunterricht demonstrieren. Diese Modelle bieten Beispiele für die praktische Umsetzung von Medienarbeit im Kunstunterricht.
Kunstpädagogik, Neue Medien, Digitale Medien, Analoge Medien, Medieneinsatz im Kunstunterricht, Integration von Medien, Unterrichtsmodelle, Chancen und Risiken, Medienalltag, Kunstpädagogische Didaktik, Medienkompetenz, Mediale Wirklichkeit, Identität
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare