Bachelorarbeit, 2017
48 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit zielt darauf ab, ein Supply Chain Design Modell zu entwickeln, das die Auswirkungen eines Cap and Trade Systems für Emissionen berücksichtigt. Das Modell soll Unternehmen dabei unterstützen, ihre Supply Chain nachhaltiger zu gestalten und gleichzeitig ihre Kosten zu minimieren.
Das erste Kapitel beleuchtet die veränderten Rahmenbedingungen von Unternehmen durch den Klimawandel und die damit verbundenen Herausforderungen. Das zweite Kapitel stellt das Green Supply Chain Design vor und erläutert die wichtigsten Konzepte, wie Supply Chain Management, Supply Chain Design und Emissionsrechtehandel. Kapitel 3 bietet eine Literaturübersicht zu relevanten Themen wie nachhaltiges Supply Chain Management und Emissionsrechtehandel. In Kapitel 4 wird das Green Supply Chain Design Modell entwickelt und seine grundlegenden Annahmen sowie die konkrete Entwicklung des Modells vorgestellt. Kapitel 5 analysiert die Supply Chain des Unternehmens Minor und zeigt die Sensitivität des Modells auf Änderungen im Emissionsrechtehandel.
Green Supply Chain Design, Emissionsrechtehandel, Cap and Trade, Supply Chain Management, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Optimierung, Sensitivitätsanalyse, Fallstudie
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare