Magisterarbeit, 2007
132 Seiten, Note: 1,7
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Diese Magisterarbeit untersucht den Einsatz von Märchen im Grundschulunterricht. Das Hauptanliegen ist es aufzuzeigen, dass Märchen als Unterrichtsgegenstand vielfältige Möglichkeiten bieten, um interkulturelles Lernen und den Erwerb von Deutsch als Zweitsprache bei Kindern mit Migrationshintergrund (KmM) zu fördern.
Kapitel 1 beleuchtet den Einsatz von Märchen im gemeinsamen Grundschulunterricht von KmM und deutschen Kindern. Es werden die Bedeutung von interkulturellem Lernen in der Grundschule, die pädagogischen Funktionen von Märchen sowie didaktische Ansätze zur Umsetzung von interkulturellem Lernen im Unterricht erläutert.
Kapitel 2 widmet sich der Förderung von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) mithilfe von Märchen. Es werden die spezifischen Herausforderungen des DaZ-Unterrichts und die Bedeutung von Märchen für den Spracherwerbsprozess dargestellt.
Kapitel 3 präsentiert den Entwurf einer eigenen Unterrichtseinheit, die den Einsatz von Märchen zur Förderung von interkulturellem Lernen und DaZ am Beispiel von „Hänsel und Gretel” zeigt.
Interkulturelles Lernen, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Märchen, Grundschule, Einwanderungsgesellschaft, Kinder mit Migrationshintergrund, Spracherwerb, Kulturgut, Didaktik, Unterrichtsmodell.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare