Forschungsarbeit, 2007
94 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit untersucht den Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen und entwickelt eine Präventionsmaßnahme. Ziel ist es, den Forschungsstand zum Thema darzustellen, statistische Daten zu analysieren und durch qualitative Interviews relevante Faktoren des jugendlichen Alkoholkonsums zu ermitteln. Die Ergebnisse dienen der Konzeption einer effektiven Präventionsstrategie.
Teil I: Zugang zum Thema: Dieser einleitende Teil beschreibt die Problemstellung des Jugend-Alkoholmissbrauchs, skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema. Er legt die Grundlage für die nachfolgenden Kapitel, indem er die Relevanz der Thematik verdeutlicht und die Forschungsfrage definiert.
Teil II: Zahlen und Fakten: Dieser Teil präsentiert statistische Daten zum Alkoholkonsum bei Jugendlichen. Die Häufigkeit des Konsums, die Art der konsumierten Getränke (Mischgetränke, Bier, Spirituosen) und die Konsummuster werden detailliert untersucht und mit relevanten Studien verglichen. Dieser Abschnitt liefert wichtige quantitative Informationen über die Ausbreitung und die Charakteristika des Alkoholmissbrauchs in der Jugend.
Teil III: Begrifflichkeiten: Dieser Abschnitt beleuchtet wichtige Begriffe, insbesondere das Jugendalter selbst. Er betrachtet das Jugendalter historisch und gibt eine Definition und Abgrenzung zum Kindes- und Erwachsenenalter an. Besondere Aufmerksamkeit gilt hier dem Konzept der Peer-Group und deren Einfluss. Weiterhin wird der Begriff Alkohol definiert und seine Wirkung auf den Organismus und das Verhalten erläutert. Diese Klärung der Begrifflichkeiten schafft eine solide Basis für die anschließende Analyse.
Teil IV: Methoden: Dieser Teil beschreibt die gewählte Methode der Datenerhebung, nämlich qualitative Interviews. Er begründet die Wahl des narrativen Interviews und erläutert die Vorgehensweise bei der Durchführung und Auswertung der Interviews. Die detaillierte Darstellung der Methodik gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Studie.
Teil V: Auswertung der Interviews: Dieser Teil präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Interviews. Es werden verschiedene Typen von Jugendlichen hinsichtlich ihres Alkoholkonsums gebildet, unter anderem Jugendliche mit Alkoholabstinenz, Jugendliche mit Erstkonsum in der Herkunftsfamilie und Jugendliche mit Konsum in der Gleichaltrigengruppe. Die Auswertung fokussiert auf die Relevanz der gewonnenen Erkenntnisse für die Planung der Präventionsmaßnahme.
Teil VI: Prävention: Dieser Teil definiert den Begriff der Prävention und differenziert zwischen Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention. Er betrachtet speziell die außerschulische Präventionsarbeit und legt den Grundstein für die im folgenden Teil vorgestellte eigene Präventionsmaßnahme.
Teil VII: Präventionsmaßnahme: Dem Alkohol (k)eine Chance…: Dieser Teil beschreibt detailliert die konzipierte Präventionsmaßnahme, inklusive Situationsbeschreibung, Zielsetzung, Inhaltsfestlegung, didaktisch-methodischem Vorgehen, Auswahl der Lehr- und Lernmittel, Zeitplanung, Teilnehmerauswahl und Vorbereitung der Veranstaltung. Es wird auch ein Ansatz zur Erfolgssteuerung (prozess- und ergebnisorientiert) vorgestellt.
Alkoholmissbrauch, Jugendliche, Prävention, qualitative Interviews, narratives Interview, Risikofaktoren, Peer-Group, Alkoholkonsum, Statistik, Präventionsmaßnahme, Jugendalter.
Die Arbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen und entwickelt darauf basierend eine konkrete Präventionsmaßnahme. Sie kombiniert statistische Analysen mit qualitativen Forschungsmethoden, um ein tiefgreifendes Verständnis des Problems zu erreichen und eine effektive Interventionsstrategie zu konzipieren.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Teile: Teil I (Zugang zum Thema) bietet eine Einleitung, Problemstellung und Forschungsstand. Teil II (Zahlen und Fakten) präsentiert statistische Daten zum Alkoholkonsum Jugendlicher. Teil III (Begrifflichkeiten) klärt zentrale Begriffe wie Jugendalter und Alkoholwirkung. Teil IV (Methoden) beschreibt die angewandte qualitative Interviewmethode. Teil V (Auswertung der Interviews) präsentiert die Ergebnisse der Interviews und Typenbildung. Teil VI (Prävention) definiert Prävention und deren Arten. Teil VII (Präventionsmaßnahme) detailliert die entwickelte Präventionsmaßnahme "Dem Alkohol (k)eine Chance…".
Die Arbeit stützt sich auf zwei Arten von Daten: Zum einen werden statistische Daten zum Alkoholkonsum Jugendlicher (Häufigkeit, Art der Getränke, Konsummuster) herangezogen. Zum anderen werden qualitative Daten aus narrativen Interviews verwendet, um die individuellen Erfahrungen und Perspektiven Jugendlicher zum Alkoholkonsum zu erfassen.
Die Datenerhebung erfolgte mittels qualitativer Interviews, insbesondere narrativer Interviews. Die Wahl dieser Methode begründet sich in der Möglichkeit, individuelle Geschichten und Erfahrungen der Jugendlichen zum Thema Alkoholkonsum detailliert zu erfassen und zu analysieren.
Die Auswertung der Interviews führte zur Bildung verschiedener Typen Jugendlicher hinsichtlich ihres Alkoholkonsums (z.B. Abstinente, Erstkonsum in der Familie, Konsum in der Peer-Group). Diese Ergebnisse flossen direkt in die Konzeption der Präventionsmaßnahme ein.
Die entwickelte Präventionsmaßnahme "Dem Alkohol (k)eine Chance…" wird im Detail beschrieben, einschließlich Situationsanalyse, Zielsetzung, Inhalt, methodischem Vorgehen, Materialauswahl, Zeitplanung, Teilnehmerauswahl und Erfolgskontrolle (prozess- und ergebnisorientiert). Es werden konkrete Schritte zur Durchführung und Evaluation der Maßnahme dargelegt.
Die Arbeit richtet sich primär an Jugendliche und Personen, die im Bereich der Jugendhilfe und Prävention tätig sind. Sie liefert sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse zum Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen als auch eine praxisorientierte Anleitung zur Entwicklung und Durchführung einer effektiven Präventionsmaßnahme.
Schlüsselwörter sind: Alkoholmissbrauch, Jugendliche, Prävention, qualitative Interviews, narratives Interview, Risikofaktoren, Peer-Group, Alkoholkonsum, Statistik, Präventionsmaßnahme, Jugendalter.
Das Inhaltsverzeichnis der Arbeit bietet eine detaillierte Übersicht über die Struktur und die einzelnen Kapitel. Jedes Kapitel wird mit einer kurzen Zusammenfassung versehen, um einen schnellen Überblick über den Inhalt zu ermöglichen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare