Diplomarbeit, 2005
318 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit der materiellen Bilanzpolitik im Einzelabschluss unter Berücksichtigung der geplanten Bilanzrechtsmodernisierung. Ziel ist es, die entscheidungsorientierten Möglichkeiten der Bilanzpolitik unter den Vorgaben des HGB und der IAS/IFRS aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf die Bilanzanalyse zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet dabei die zentralen Elemente der materiellen Bilanzpolitik wie die Definition, Ziele, Instrumente und Grenzen dieser Gestaltungsmaßnahmen.
Die Einleitung führt in die Problemstellung der Arbeit ein und beschreibt den thematischen Fokus und den Aufbau der Untersuchung. Kapitel 2 definiert die materielle Bilanzpolitik und analysiert ihre Ziele, Instrumente und Grenzen im Rahmen der Unternehmenspolitik. Es werden dabei die finanzwirtschaftlichen, publizitätsorientierten, individualpolitischen und bilanzanalytischen Zielsetzungen der materiellen Bilanzpolitik beleuchtet. Kapitel 3 vergleicht ausgewählte bilanzpolitische Gestaltungsmaßnahmen im Einzelabschluss nach dem HGB/EStG und den IAS/IFRS. Es werden dabei wesentliche Unterschiede in den Rechnungslegungsgrundsätzen sowie die Ausübung von Wahlrechten und Ermessensspielräumen hinsichtlich des Bilanzansatzes und der Bewertung analysiert. Kapitel 4 widmet sich einer beispielhaften Analyse des bilanzpolitischen Wirkungsgrades innerhalb der HGB- und der IAS/IFRS -Rechnungslegung. Es werden die Meilensteine der Harmonisierungsbestrebungen zwischen dem HGB und den IAS/IFRS betrachtet, die Transparenz der IAS/IFRS gegenüber dem HGB im Lichte der geplanten Bilanzrechtsmodernisierung untersucht und allgemeine Entscheidungskriterien bei der Wahl zwischen einem multifunktionalen HGB-Jahresabschluss und einem Doppelabschluss nach dem HGB und den IAS/IFRS beleuchtet. Abschließend wird eine stilisierte Kennzahlen- und Vorteilhaftigkeitsanalyse eines handelsrechtlichen Jahresabschlusses de lege lata und de lege ferenda nach der geplanten Bilanzrechtsmodernisierung sowie nach IAS/IFRS durchgeführt.
Die Arbeit befasst sich mit der materiellen Bilanzpolitik im Einzelabschluss, dem HGB, den IAS/IFRS, der Bilanzanalyse, der Bilanzrechtsmodernisierung, den Entscheidungskriterien für die Wahl zwischen HGB und IAS/IFRS, den Harmonisierungsbestrebungen zwischen den Rechnungslegungsstandards sowie den Auswirkungen der unterschiedlichen Rechnungslegungsnormen auf die abgeleiteten bilanzanalytischen Kennzahlen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare