Fachbuch, 2021
127 Seiten
Diese Masterarbeit untersucht die präventive Wirkung sonderpädagogischer Förderung der Schulfähigkeit auf Lernschwierigkeiten. Ziel ist es, ein aktuelles Konzept der Schulfähigkeit zu definieren und mit den theoretischen Grundlagen zum Kindergarten-Grundschul-Übergang und der Prävention von Lernschwierigkeiten zu verknüpfen. Es soll herausgearbeitet werden, inwieweit sonderpädagogische Förderung zur Prävention von Lernschwierigkeiten beitragen kann.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Arbeit für den Förderschwerpunkt Lernen. Es definiert die Zielsetzung und die Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Untersuchung und skizziert den methodischen Ansatz.
3 Das Konzept Schulfähigkeit: Dieses Kapitel analysiert das vielschichtige Konzept der Schulfähigkeit. Es werden verschiedene Theorien und Perspektiven vorgestellt und die individuellen Voraussetzungen und Kriterien für Schulfähigkeit untersucht. Es wird ein umfassendes Bild der verschiedenen Dimensionen der Schulfähigkeit gezeichnet, wobei die Komplexität und die individuelle Ausprägung betont werden. Das Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der präventiven Rolle der sonderpädagogischen Förderung.
4 Übergang Kindergarten - Grundschule: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Schuleingangsdiagnostik, die Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Schule sowie die Rolle und der Auftrag der Sonderpädagogik im Hinblick auf den Förderschwerpunkt Lernen beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Sicherstellung der Anschlussfähigkeit und der Vermeidung von Lernschwierigkeiten im Übergang.
5 Schulische Lernschwierigkeiten: Dieses Kapitel beschreibt die Definition, Ursachen und Prävention von Lernschwierigkeiten. Es untersucht potenziell riskante Situationen während des Übergangs und beleuchtet die Bedeutung vorschulischer Förderung. Der Fokus liegt auf der frühzeitigen Erkennung und Intervention bei potenziellen Lernschwierigkeiten.
Schulfähigkeit, Lernschwierigkeiten, Prävention, sonderpädagogische Förderung, Kindergarten, Grundschule, Übergang, Schuleingangsdiagnostik, Kooperation, rechtliche Rahmenbedingungen.
Die Masterarbeit untersucht die präventive Wirkung sonderpädagogischer Förderung der Schulfähigkeit auf Lernschwierigkeiten. Sie definiert ein aktuelles Konzept der Schulfähigkeit und verknüpft es mit den theoretischen Grundlagen zum Kindergarten-Grundschul-Übergang und der Prävention von Lernschwierigkeiten. Zentrales Thema ist der Beitrag sonderpädagogischer Förderung zur Prävention von Lernschwierigkeiten.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: das Konzept der Schulfähigkeit, den Übergang Kindergarten – Grundschule, die Prävention von Lernschwierigkeiten, die Rolle der sonderpädagogischen Förderung und die daraus resultierenden Konsequenzen für die sonderpädagogische Praxis.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung mit Relevanzbeschreibung, Zielsetzung und Fragestellung; ein Kapitel zum methodischen Vorgehen; ein Kapitel zum Konzept der Schulfähigkeit mit verschiedenen Theorien und Perspektiven; ein Kapitel zum Übergang Kindergarten-Grundschule mit rechtlichen Rahmenbedingungen, Schuleingangsdiagnostik und Kooperation; ein Kapitel zu schulischen Lernschwierigkeiten inklusive Definition, Ursachen und Prävention; ein Kapitel mit Synthese der Ergebnisse; ein Kapitel zur Beantwortung der Forschungsfragen; und abschließend eine Reflexion des Arbeitsprozesses und Ausblicke.
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Relevanz für den Förderschwerpunkt Lernen, Zielsetzung und Forschungsfragen.
Kapitel 3 (Konzept Schulfähigkeit): Analyse des Konzepts Schulfähigkeit, verschiedene Theorien und Perspektiven, individuelle Voraussetzungen und Kriterien.
Kapitel 4 (Übergang Kindergarten - Grundschule): Rechtliche Rahmenbedingungen, Schuleingangsdiagnostik, Kooperation Kindergarten-Schule, Rolle der Sonderpädagogik, Anschlussfähigkeit.
Kapitel 5 (Schulische Lernschwierigkeiten): Definition, Ursachen, potenziell riskante Übergangssituationen, Prävention und vorschulische Förderung.
Schulfähigkeit, Lernschwierigkeiten, Prävention, sonderpädagogische Förderung, Kindergarten, Grundschule, Übergang, Schuleingangsdiagnostik, Kooperation, rechtliche Rahmenbedingungen.
Ziel der Arbeit ist es, die präventive Wirkung sonderpädagogischer Förderung auf Lernschwierigkeiten zu untersuchen, ein aktuelles Konzept der Schulfähigkeit zu definieren und dieses mit dem Kindergarten-Grundschul-Übergang und der Prävention von Lernschwierigkeiten zu verknüpfen.
Die Arbeit beantwortet zentrale Forschungsfragen zum Konzept der Schulfähigkeit, zum Übergang Kindergarten-Grundschule und zur Rolle der sonderpädagogischen Förderung bei der Prävention von Lernschwierigkeiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare