Fachbuch, 2021
62 Seiten
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Diese Arbeit untersucht, wie der Islamische Staat über soziale Medien junge Muslime für sein Kalifat rekrutiert. Der Fokus liegt dabei auf den Inhalten und Strategien, die der IS nutzt, um neue Bewohner für sein Herrschaftsgebiet zu gewinnen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Rekrutierung durch den Islamischen Staat über soziale Medien ein und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 2 stellt die methodischen Grundlagen der Arbeit vor, darunter das Radikalisierungsmodell nach Wiktorowicz und den Framingansatz nach Benford und Snow. Kapitel 3 analysiert die Inhalte der Beiträge des Islamischen Staates in sozialen Medien, einschließlich der Darstellung von Feindbildern, des IS als Kalifat und der Aufforderung zur Unterstützung. Kapitel 4 befasst sich mit den Verbreitungsstrategien des Islamischen Staates über soziale Medien, einschließlich der Nutzung verschlüsselter und unverschlüsselter Plattformen, Account-Promotion, Hashtags und der App „The Dawn of Glad Tidings“.
Islamischer Staat, Rekrutierung, soziale Medien, Propaganda, Framing, Radikalisierung, Kalifat, Feindbilder, Opferrolle, Erfolgsdarstellung, Verbreitungsstrategien, Verschlüsselung, Account-Promotion, Hashtags, „The Dawn of Glad Tidings“, Terrorismus, Online-Propaganda.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare