Forschungsarbeit, 2006
54 Seiten, Note: 1,3
Der Forschungsbericht analysiert die deutsche Mediendebatte um den möglichen EU-Beitritt der Türkei. Ziel ist es, die Diskursentwicklung zu diesem Thema zu untersuchen und die wichtigsten Argumente und Frames zu identifizieren.
Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Debatte um den EU-Beitritt der Türkei vor und führt in die Forschungsfragestellung ein. Kapitel 1 beleuchtet die historische Entwicklung der Beziehungen zwischen der Türkei und der EU und zeigt die wechselvolle Beziehung zwischen beiden Akteuren auf. Kapitel 2 fokussiert auf die Fragestellung und die Ausgangshypothesen der Untersuchung. In Kapitel 3 erfolgt die theoretisch-methodische Zuordnung der Analyse und es werden erste methodische Vorüberlegungen angestellt. Kapitel 4 stellt das konkrete Untersuchungsvorgehen der Arbeit dar. Das Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, darunter die Ergebnisse der Themenfrequenz-, der Feinanalyse und der Frame-Analyse.
EU-Beitritt, Türkei, Medienanalyse, Diskursanalyse, Frames, Argumentationsmuster, kulturelle und religiöse Differenz, europäische Identität, Demokratiedefizite, politische Parteien (SPD, CDU), historische Entwicklung, Ankara-Abkommen, Kandidatenstatus, Beitrittskriterien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare