Examensarbeit, 2006
93 Seiten, Note: 2,3
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule zu untersuchen. Sie beleuchtet dabei den Zusammenhang zwischen Lesekompetenz und Lesemotivation und analysiert die Faktoren, die die Lesemotivation beeinflussen, insbesondere im Hinblick auf geschlechtsspezifische Unterschiede.
Die Einleitung führt in die Thematik der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule ein. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Lesekompetenz und beleuchtet die Ergebnisse der IGLU-Studie zur Lesekompetenz von Grundschulkindern. Das dritte Kapitel widmet sich der Lesemotivation, definiert den Begriff und stellt verschiedene Motivationstheorien sowie Einflussfaktoren auf die Lesemotivation dar. Zudem wird die Studie von Richter und Plath vorgestellt, die sich mit geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Lesemotivation beschäftigt. Das vierte Kapitel untersucht die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Leseverhalten, insbesondere in Bezug auf Lesemotive, Lektürepräferenzen und Lieblingsbücher. Es werden auch Ansätze zur Erklärung dieser Unterschiede erläutert.
Lesemotivation, Lesekompetenz, Geschlechtsspezifische Unterschiede, IGLU, Motivationstheorien, Einflussfaktoren, Leseverhalten, Grundschule, Jungen, Mädchen, Förderung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare