Magisterarbeit, 2007
134 Seiten, Note: 1.3
Diese Magisterarbeit untersucht die Auswirkungen elektronischer Programmführer (EPG) auf die Wettbewerbssituation im deutschen Free-TV-Markt. Ziel ist es, die Entwicklung, Funktionsweisen und ökonomischen Aspekte von EPGs zu beleuchten sowie deren Einfluss auf das Nutzerverhalten und die Regulierungsansätze zu analysieren. Die Arbeit betrachtet die EPGs im Kontext der Digitalisierung des Fernsehens.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung der Arbeit, die sich mit den Auswirkungen von elektronischen Programmführern (EPG) auf den Wettbewerb im deutschen Free-TV-Markt befasst. Sie definiert die Zielsetzung und skizziert den Aufbau der Untersuchung.
2. Elektronische Programmführer: Teilbereich des digitalen Fernsehens: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der EPGs vom Teletext bis hin zu den modernen, interaktiven Systemen. Es beschreibt die technologischen Grundlagen der Digitalisierung, die Einführung neuer Standards und deren Bedeutung für die Fernsehsender. Der Fokus liegt auf dem Wandel von analogen zu digitalen Sendeverfahren und den daraus resultierenden Möglichkeiten für die Programminformation.
3. Elektronische Programmführer: Differenzierung und Funktionalitäten: Das Kapitel differenziert verschiedene Typen von EPGs, von einfachen Navigatoren bis hin zu interaktiven Programmführern (IPG). Es analysiert deren technische Funktionsweise, Features, Design und Benutzerführung. Die verschiedenen Navigationsmöglichkeiten und deren Einfluss auf die Benutzerfreundlichkeit werden detailliert dargestellt und verglichen.
4. Elektronische Programmführer: Ökonomische Perspektive: Hier werden die Geschäfts- und Erlösmodelle im Zusammenhang mit EPGs untersucht. Es werden die verschiedenen Marktakteure (Plattformbetreiber, Pay-TV-Anbieter, Gerätehersteller, etc.) und deren Rollen analysiert. Die Kapitel erläutert die komplexen wirtschaftlichen Beziehungen und Abhängigkeiten innerhalb des EPG-Ökosystems.
5. Elektronische Programmführer: Nutzer und Nutzungsverhalten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Nutzung von EPGs im Vergleich zu anderen Programminformationsmedien (z.B. Programmzeitschriften, Teletext). Es analysiert die Rolle von EPGs bei der Programmauswahlentscheidung und zieht internationale Vergleichsstudien heran, um das zu erwartende Nutzungsverhalten in Deutschland zu prognostizieren. Die Untersuchung legt Wert auf die Nutzerperspektive und deren Einfluss auf die Gestaltung von EPGs.
6. Elektronische Programmführer: Regulierungsansätze: Dieses Kapitel analysiert den rechtlichen Rahmen der EPG-Regulierung und die beteiligten Akteure. Es untersucht Regulierungsansätze im Hinblick auf potenzielle Diskriminierung, beispielsweise bezüglich des Zugangs zum Navigationssystem, der Platzierung in der Programmliste und der Benutzerführung. Die kritische Würdigung des Regulierungskonzepts schließt das Kapitel ab.
7. Free-TV: EPG-bedingte Wettbewerbssituation: Das Kapitel untersucht die Risiken und Chancen für Free-TV-Sender im Kontext der EPGs. Es analysiert verschiedene Wettbewerbsstrategien, wie z.B. die Formulierung konkreter Anforderungen an Navigatoren, die Kostenpflichtigkeit von Programmankündigungsmaterial und die Entwicklung eigener EPG-Applikationen. Die Wettbewerbsdynamik im veränderten Medienumfeld steht im Mittelpunkt.
Elektronische Programmführer (EPG), Digitalisierung, Free-TV, Wettbewerb, Nutzerverhalten, Regulierung, Programmauswahl, Geschäftsmodelle, Digitales Fernsehen, Teletext, Pay-TV, Interaktives Fernsehen.
Die Magisterarbeit untersucht die Auswirkungen elektronischer Programmführer (EPGs) auf die Wettbewerbssituation im deutschen Free-TV-Markt. Sie beleuchtet die Entwicklung, Funktionsweisen und ökonomischen Aspekte von EPGs sowie deren Einfluss auf das Nutzerverhalten und die Regulierungsansätze. Die Arbeit betrachtet EPGs im Kontext der Digitalisierung des Fernsehens.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung und Verbreitung elektronischer Programmführer, die ökonomischen Aspekte und Geschäftsmodelle, das Nutzerverhalten und die Rolle von EPGs bei der Programmauswahl, die Regulierungsansätze und deren Auswirkungen auf den Wettbewerb sowie die Wettbewerbsstrategien der Free-TV-Sender im Kontext von EPGs.
Die Arbeit differenziert verschiedene Typen von EPGs, darunter Basis- oder SI-Navigatoren, EPG-Navigatoren, Bouquet- oder Programm-EPGs, Portale/Walled Gardens, EPGs unabhängiger Dritter und Interactive Programme Guides (IPGs). Die technischen Funktionsweisen, Features, das Design und die Benutzerführung dieser verschiedenen Typen werden analysiert.
Die Arbeit untersucht die Geschäfts- und Erlösmodelle im Zusammenhang mit EPGs und analysiert die Rolle verschiedener Marktakteure wie Plattform- und Netzbetreiber, Pay-TV-Anbieter, Gerätehersteller, unabhängige Dritte und Free-TV-Veranstalter. Die komplexen wirtschaftlichen Beziehungen und Abhängigkeiten innerhalb des EPG-Ökosystems werden erläutert.
Die Arbeit analysiert die Nutzung von EPGs im Vergleich zu anderen Programminformationsmedien wie Programmzeitschriften und Teletext. Sie untersucht die Rolle von EPGs bei der Programmauswahlentscheidung und bezieht internationale Vergleichsstudien ein, um das zu erwartende Nutzungsverhalten in Deutschland zu prognostizieren. Die Nutzerperspektive und deren Einfluss auf die Gestaltung von EPGs werden berücksichtigt.
Die Arbeit analysiert den rechtlichen Rahmen der EPG-Regulierung und die beteiligten Akteure. Sie untersucht Regulierungsansätze im Hinblick auf potenzielle Diskriminierung bezüglich des Zugangs zum Navigationssystem, der Platzierung in der Programmliste, der Benutzerführung und der Features & Funktionalitäten. Eine kritische Würdigung des Regulierungskonzepts schließt das Kapitel ab.
Die Arbeit untersucht die Risiken und Chancen für Free-TV-Sender im Kontext von EPGs und analysiert verschiedene Wettbewerbsstrategien, wie die Formulierung konkreter Anforderungen an Navigatoren, die Kostenpflichtigkeit von Programmankündigungsmaterial und die Entwicklung eigener EPG-Applikationen. Die Wettbewerbsdynamik im veränderten Medienumfeld steht im Mittelpunkt.
Schlüsselwörter sind: Elektronische Programmführer (EPG), Digitalisierung, Free-TV, Wettbewerb, Nutzerverhalten, Regulierung, Programmauswahl, Geschäftsmodelle, Digitales Fernsehen, Teletext, Pay-TV, Interaktives Fernsehen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare