Masterarbeit, 2020
70 Seiten, Note: 1,00
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Tätigkeit von Betriebsräten. Ziel ist es, mittels einer SWOT-Analyse die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken einer digitalen Betriebsratstätigkeit zu identifizieren und anhand einer empirischen Untersuchung bei der DB Vertrieb GmbH die Akzeptanz und Herausforderungen bei Betriebsratsmitgliedern zu beleuchten. Die Ergebnisse sollen Handlungsempfehlungen für Betriebsräte und Arbeitgeber liefern.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den gravierenden Wandel der Arbeitswelt durch die Digitalisierung und die damit verbundene Herausforderung für Betriebsräte. Sie differenziert zwischen der Außensicht (Mitbestimmung bei unternehmerischen Digitalisierungsprojekten) und der Innensicht (digitale Arbeitsweise des Betriebsrats selbst). Der Mangel an wissenschaftlicher Literatur zur Innensicht wird als Motivation für die Arbeit genannt, die sich auf die Innensicht konzentriert und eine eigene empirische Untersuchung beinhaltet.
2 Grundlegendes: Dieses Kapitel liefert die notwendigen Grundlagen für das Verständnis der Arbeit. Es erklärt die SWOT-Analyse als strategisches Planungsinstrument, beschreibt die Aufgaben und Definition des Betriebsrats, und definiert den Begriff Digitalisierung, prognostiziert die Folgen für die Zukunft der Arbeit und beleuchtet die relevanten rechtlichen Aspekte.
3 Durchführung der SWOT-Analyse: Dieses Kapitel führt die SWOT-Analyse der digitalen Betriebsratstätigkeit durch. Es werden detailliert Stärken (z.B. verbesserte Kommunikation, Effizienzsteigerung), Schwächen (z.B. Ablehnung durch Mitglieder, fehlendes Wissen), Chancen (z.B. Stärkung der Marktposition) und Risiken (z.B. rechtliche Hürden, Datenschutzbedenken) beleuchtet und mit Beispielen untermauert.
4 Befragung zur digitalen Betriebsratstätigkeit bei Betriebsratsmitgliedern der DB Vertrieb GmbH: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung bei der DB Vertrieb GmbH. Das Forschungsdesign, die Methodik, die Hypothesen und die Ergebnisse der Befragung zu verschiedenen Aspekten der digitalen Betriebsratstätigkeit werden präsentiert. Ein Vergleich mit der Studie „Betriebsrat 4.0“ wird durchgeführt und daraus Handlungsempfehlungen abgeleitet. Die Diskussion der Ergebnisse berücksichtigt auch die sich entwickelnde Situation durch die beginnende Corona-Pandemie.
Digitale Betriebsratstätigkeit, SWOT-Analyse, Digitalisierung, Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), Mitbestimmung, Datenschutz, Datensicherheit, Empirische Untersuchung, Handlungsempfehlungen, Videokonferenzen, Mitarbeiterkommunikation, Effizienz, Work-Life-Balance, Akzeptanz, Rechtliche Rahmenbedingungen.
Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Tätigkeit von Betriebsräten. Sie konzentriert sich dabei auf die „Innensicht“, also die digitale Arbeitsweise des Betriebsrats selbst, und nicht nur auf die Mitbestimmung bei unternehmerischen Digitalisierungsprojekten.
Die Arbeit verwendet eine SWOT-Analyse, um Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der digitalen Betriebsratstätigkeit zu identifizieren. Zusätzlich beinhaltet sie eine empirische Untersuchung mittels einer Befragung von Betriebsratsmitgliedern der DB Vertrieb GmbH.
Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte, darunter die Akzeptanz digitaler Arbeitsweisen bei Betriebsratsmitgliedern, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Effizienzsteigerung durch Digitalisierung, Herausforderungen im Datenschutz und der Datensicherheit, sowie die Verbesserung der Mitarbeiterkommunikation und die Auswirkungen auf die Work-Life-Balance.
Der detaillierte Fragebogen wird in der Arbeit nicht vollständig wiedergegeben. Es wird jedoch erwähnt, dass die Befragung verschiedene Aspekte der digitalen Betriebsratstätigkeit abdeckte und zum Vergleich mit der Studie „Betriebsrat 4.0“ herangezogen wurde. Die konkreten Fragen und Ergebnisse sind im Kapitel 4 detailliert dargestellt.
Die Ergebnisse der SWOT-Analyse zeigen Stärken wie verbesserte Kommunikation und Effizienzsteigerung, Schwächen wie Ablehnung durch Mitglieder oder fehlendes Wissen, Chancen wie eine Stärkung der Marktposition und Risiken wie rechtliche Hürden und Datenschutzbedenken. Die Befragung bei der DB Vertrieb GmbH liefert weitere Erkenntnisse zur Akzeptanz und den Herausforderungen der digitalen Betriebsratstätigkeit, die im Kontext der beginnenden Corona-Pandemie diskutiert werden.
Die Arbeit leitet aus den Ergebnissen der SWOT-Analyse und der Befragung Handlungsempfehlungen für Betriebsräte und Arbeitgeber ab. Diese Empfehlungen zielen darauf ab, die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen und gleichzeitig die Herausforderungen zu bewältigen.
Schlüsselwörter sind: Digitale Betriebsratstätigkeit, SWOT-Analyse, Digitalisierung, Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), Mitbestimmung, Datenschutz, Datensicherheit, Empirische Untersuchung, Handlungsempfehlungen, Videokonferenzen, Mitarbeiterkommunikation, Effizienz, Work-Life-Balance, Akzeptanz, Rechtliche Rahmenbedingungen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit grundlegenden Informationen (SWOT-Analyse, Betriebsrat, Digitalisierung), ein Kapitel zur Durchführung der SWOT-Analyse, und ein Kapitel zur Befragung bei der DB Vertrieb GmbH mit Ergebnissen, Diskussion und Handlungsempfehlungen. Eine Zusammenfassung und ein Inhaltsverzeichnis sind ebenfalls enthalten.
Ja, die Ergebnisse der Befragung werden mit der Studie „Betriebsrat 4.0“ des Forschungsinstituts für gesellschaftliche Weiterentwicklung verglichen.
Diese Arbeit ist relevant für Betriebsräte, Arbeitgeber, Wissenschaftler und alle, die sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und die Mitbestimmung beschäftigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare