Bachelorarbeit, 2019
71 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit befasst sich mit einem kritischen Vergleich der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und der US-amerikanischen Federal Reserve (Fed) im Zeitraum von 2008 bis heute. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der geldpolitischen Strategien und Maßnahmen beider Zentralbanken im Kontext der Weltfinanzkrise und deren Nachwirkungen.
Kapitel 1 führt in die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit ein. Es wird der Gang der Untersuchung erläutert und die Relevanz des Themas im aktuellen Kontext dargelegt.
Kapitel 2 beleuchtet das Eurosystem und die Europäische Zentralbank. Es werden die historische Entwicklung und die Konvergenzkriterien der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion behandelt, sowie der organisatorische Aufbau der EZB und ihre grundlegenden Aufgaben und Ziele erläutert.
Kapitel 3 widmet sich dem Federal Reserve System der USA. Die historische Entwicklung, der organisatorische Aufbau und die Ziele und Aufgaben der Fed werden im Detail betrachtet. Ein Vergleich mit dem Eurosystem hinsichtlich Zielvorstellungen und Unabhängigkeit der Zentralbanken wird ebenfalls vorgenommen.
Kapitel 4 stellt die wichtigsten Instrumente der Geldpolitik vor. Mindestreserven, Offenmarktpolitik, ständige Fazilitäten der EZB und die Diskontpolitik der Fed werden im Vergleich analysiert.
Kapitel 5 befasst sich mit der Geldmarktsteuerung der Zentralbanken. Der Tagesgeldsatz als operatives Ziel, die Taylor-Regel und die verschiedenen Transmissionsmechanismen der Geldpolitik werden erläutert. Des Weiteren werden die spezifischen Transmissionsprobleme in der Europäischen Währungsunion behandelt.
Kapitel 6 analysiert die Weltfinanzkrise ab 2008. Die US-amerikanische Geldpolitik Anfang der 2000er Jahre und der US-amerikanische Immobilienboom werden als wichtige Ursachen der Finanzkrise betrachtet. Der Ausbruch der Weltfinanzkrise und ihre Auswirkungen werden ebenfalls dargestellt.
Kapitel 7 untersucht die Geldpolitik der EZB und der Fed von 2008 bis 2018 im Vergleich. Die konventionellen und unkonventionellen Maßnahmen beider Zentralbanken werden detailliert analysiert. Zudem werden die geldpolitischen und volkswirtschaftlichen Kennzahlen beider Regionen im Zeitreihenvergleich betrachtet.
Europäische Zentralbank, Federal Reserve, Geldpolitik, Weltfinanzkrise, Konvergenzkriterien, Preisniveaustabilität, Transmissionsmechanismen, Mindestreserven, Offenmarktpolitik, unkonventionelle Maßnahmen, Quantitative Easing, Zinskanal, Wechselkurskanal, Vermögenskanal, Kreditkanal, Taylor-Regel, Euroraum, USA.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare