Doktorarbeit / Dissertation, 2002
406 Seiten, Note: cum laude
Diese Dissertation untersucht den Anteil therapiebedürftiger psychischer Störungen bei Patienten mit verschiedenen Schmerzsyndromen in einer Universitäts-Schmerzambulanz. Das Ziel ist die Analyse der Einweisungsdiagnosen unter Berücksichtigung der genannten Schmerzformen.
Danksagung: Diese kurze Sektion drückt die Wertschätzung des Autors gegenüber verschiedenen Personen aus, die ihn bei der Erstellung seiner Dissertation unterstützt haben. Genannt werden Herr Prof. Dr. www für die Themenfindung und Betreuung, Herr Prof. Dr. ... für die statistische Beratung, Frau ... für die Unterstützung bei der Datenauswertung und schließlich seine Frau für die Hilfe bei den Schreibarbeiten. Die Danksagung unterstreicht die kollaborative Natur der wissenschaftlichen Arbeit und die Wichtigkeit der Unterstützung im Forschungsprozess.
Einweisungsdiagnose, Schmerzambulanz, psychische Störungen, Rückenschmerzen, Morbus Sudeck, Phantomschmerzen, multilokuläre Schmerzen, Komorbidität, Universität Mainz.
Die Dissertation untersucht den Anteil therapiebedürftiger psychischer Störungen bei Patienten mit verschiedenen Schmerzsyndromen (Rückenschmerzen, Morbus Sudeck, Phantomschmerzen, multilokuläre Schmerzen) in einer Universitäts-Schmerzambulanz. Das Hauptziel ist die Analyse der Einweisungsdiagnosen unter Berücksichtigung der jeweiligen Schmerzform.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Einweisungsdiagnosen in der Schmerzambulanz und die Beurteilung des Anteils psychischer Komorbidität bei den verschiedenen Schmerzarten. Konkret werden der Zusammenhang zwischen psychischen Störungen und Rückenschmerzen, Morbus Sudeck, Phantomschmerzen und multilokulären Schmerzen untersucht. Der Einfluss psychischer Faktoren auf die Schmerzintensität und -verarbeitung wird ebenfalls analysiert.
Die Dissertation basiert auf der Analyse von Einweisungsdiagnosen aus einer Universitäts-Schmerzambulanz. Die genaue Methodik zur Datenauswertung wird im Haupttext detailliert beschrieben, jedoch ist die statistische Beratung durch Herrn Prof. Dr. ... explizit erwähnt.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Einweisungsdiagnose, Schmerzambulanz, psychische Störungen, Rückenschmerzen, Morbus Sudeck, Phantomschmerzen, multilokuläre Schmerzen, Komorbidität, Universität Mainz.
Die vorliegende Zusammenfassung beinhaltet eine Danksagung, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Hauptteil der Dissertation, welcher die detaillierte Analyse und Ergebnisse präsentiert, ist hier nicht im Detail aufgeführt. Die Danksagung nennt die Personen, die den Autor bei der Erstellung unterstützt haben, inklusive seines Betreuers, statistischem Beraters und seiner Frau.
Weitere Informationen finden sich im vollständigen Text der Dissertation. Die hier vorliegende Zusammenfassung dient lediglich als Überblick.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare