Masterarbeit, 2013
73 Seiten, Note: 2.0
Diese Masterarbeit befasst sich mit der literaturgeschichtlichen Darstellung des „klassischen“ Jahrzehnts (1794-1805) in ausgewählten deutschen Literaturgeschichten des 19. Jahrhunderts. Die Arbeit analysiert die Darstellung und Bewertung der Zusammenarbeit zwischen Goethe und Schiller in diesem Zeitraum, um zu verstehen, wie diese in den literaturgeschichtlichen Narrativen des 19. Jahrhunderts als nationaler Mythos legitimiert wird. Die Arbeit untersucht, wie die literaturgeschichtlichen Darstellungen des 19. Jahrhunderts die gemeinsame Arbeit von Goethe und Schiller als Teil einer nationalen Identität und Kulturrepräsentation der Deutschen inszenieren.
Die Arbeit untersucht die Darstellung des „klassischen“ Jahrzehnts (1794-1805) in vier ausgewählten deutschen Literaturgeschichten des 19. Jahrhunderts. Kapitel 1 analysiert August Vilmars „Vorlesungen über die Geschichte der deutschen National-Literatur“ (1845) und untersucht Vilmars Darstellung des Zusammenwirkens von Goethe und Schiller als Ausdruck eines göttlichen Gesetzes. Kapitel 2 analysiert Georg Gottfried Gervinus' „Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen“ (1835–1842) und beleuchtet, wie Gervinus die Politisierung des klassischen Jahrzehnts als Kern seiner Darstellung verwendet. Kapitel 3 untersucht Hermann Julius Theodor Hettners „Literaturgeschichte des achtzehnten Jahrhunderts“ (1856-70) und beleuchtet Hettners Darstellung des klassischen Jahrzehnts im aufklärerischen Kontext. Kapitel 4 analysiert Wilhelm Scherers „Geschichte der Deutschen Litteratur“ (1883) und betrachtet Scherers Darstellung des klassischen Jahrzehnts als dritte Blütezeit der deutschen Literatur.
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen und Begriffen der deutschen Literaturgeschichte, insbesondere mit der „Weimarer Klassik“, dem „klassischen Jahrzehnt“ (1794-1805), der literaturgeschichtlichen Darstellung und Wertung, dem Zusammenwirken von Goethe und Schiller, der nationalen Identität und Kulturrepräsentation, sowie den literaturgeschichtlichen Methoden des 19. Jahrhunderts. Die Arbeit analysiert verschiedene literaturgeschichtliche Ansätze und ihre spezifischen Interpretationen des klassischen Jahrzehnts. Dazu gehören die nationale Literaturgeschichtsschreibung, die antikisierende Kunsttheorie, die positivistische Darstellung und die literarische Wertung. Die Arbeit untersucht auch die Rolle der literaturgeschichtlichen Darstellungen in der Konstruktion des nationalen Mythos und der Einflussnahme des klassischen Jahrzehnts auf die deutsche Kultur und Literatur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare