Bachelorarbeit, 2019
31 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Unterschiede in der muskulären Aktivität beim Streckstütz an Parallelbarren und Ringen. Ziel ist es, die jeweilige Muskelaktivierung zu quantifizieren und Unterschiede zwischen den beiden Stützvarianten aufzuzeigen. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über die spezifischen Anforderungen beider Übungen geben und somit das Training von Turnern optimieren.
Einleitung: Die Einleitung stellt den Streckstütz als grundlegende Übung im Turnen vor und hebt die Unterschiede zwischen der Ausführung an Parallelbarren und Ringen hervor. Sie betont die Bedeutung des muskulären Grundniveaus für den Erfolg und die Verletzungsprophylaxe. Weiterhin wird der aktuelle Forschungsstand zu biomechanischen Untersuchungen im Gerätturnen kritisch beleuchtet und die Forschungslücke hinsichtlich des Vergleichs der Muskelaktivität beim Streckstütz an beiden Geräten aufgezeigt. Die Arbeit formuliert die Forschungsfrage und die zugehörigen Hypothesen, welche die Unterschiede in der Muskelaktivität zwischen den beiden Stützvarianten untersuchen.
Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie, inklusive der Teilnehmerauswahl (Probanden), des Studiendesigns, der verwendeten Materialien (elektromyographische Geräte), der Datenerhebungsmethode (EMG-Messungen) und der statistischen Auswertung der Daten. Die Beschreibung der Methodik dient der Transparenz und Reproduzierbarkeit der Studie. Die Auswahl der Probanden und die detaillierte Beschreibung der Messverfahren sind entscheidend für die Validität der Ergebnisse.
Ergebnisse: Die Ergebnisse präsentieren die quantitativen Daten der EMG-Messungen, welche die Muskelaktivität der verschiedenen Muskeln im Vergleich zwischen dem Streckstütz an Parallelbarren und Ringen aufzeigen. Die Ergebnisse werden tabellarisch und/oder grafisch dargestellt. Ein wichtiger Aspekt ist die Darstellung der statistischen Signifikanz der gefundenen Unterschiede. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die Diskussion im folgenden Kapitel.
Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse im Kontext des aktuellen Forschungsstandes und erörtert die Bedeutung der gefundenen Unterschiede in der Muskelaktivität. Die Diskussion betrachtet die implizierten Unterschiede in der Körperhaltung und Stabilität und ihre Bedeutung für das Training und die Verletzungsprophylaxe. Es werden mögliche Limitationen der Studie beleuchtet und der Ausblick auf zukünftige Forschungsprojekte gegeben.
Streckstütz, Parallelbarren, Ringe, Muskelaktivität, Elektromyographie (EMG), Gerätturnen, Biomechanik, Körperhaltung, Stabilität, Training, Verletzungsprophylaxe.
Die Bachelorarbeit untersucht die Unterschiede in der muskulären Aktivität beim Halten des Streckstützes an Parallelbarren und Ringen. Ziel ist die Quantifizierung der Muskelaktivierung und die Aufzeigen von Unterschieden zwischen beiden Stützvarianten, um das Training von Turnern zu optimieren und das Verständnis der spezifischen Anforderungen beider Übungen zu verbessern.
Die Arbeit behandelt den Vergleich der muskulären Aktivität, die Identifizierung beteiligter Muskeln und deren Aktivitätslevel, die Analyse von Unterschieden in Körperhaltung und Stabilität, Implikationen für Training und Verletzungsprophylaxe sowie eine Bewertung des aktuellen Forschungsstands zur Biomechanik im Gerätturnen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Zusammenfassung, Einleitung, Methodik (mit Probandenbeschreibung, Studiendesign, Materialien, Datenerhebung und statistischer Analyse), Ergebnisse, Diskussion, Limitationen, Schlussfolgerungen, Literaturverzeichnis und Anlagen. Jedes Kapitel wird detailliert beschrieben.
Die Methodik beschreibt die Teilnehmerauswahl, das Studiendesign, die verwendeten elektromyographischen (EMG) Geräte, die EMG-Messungen als Datenerhebungsmethode und die statistische Auswertung der Daten. Die detaillierte Beschreibung soll Transparenz und Reproduzierbarkeit gewährleisten.
Die Ergebnisse präsentieren die quantitativen Daten der EMG-Messungen, die die Muskelaktivität verschiedener Muskeln beim Vergleich des Streckstützes an Parallelbarren und Ringen aufzeigen. Die Ergebnisse werden tabellarisch und/oder grafisch dargestellt, inklusive der statistischen Signifikanz der Unterschiede.
Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse im Kontext des aktuellen Forschungsstands, erörtert die Bedeutung der gefundenen Unterschiede in der Muskelaktivität, betrachtet Unterschiede in Körperhaltung und Stabilität und deren Bedeutung für Training und Verletzungsprophylaxe. Mögliche Limitationen der Studie und Ausblicke auf zukünftige Forschungsprojekte werden ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter sind: Streckstütz, Parallelbarren, Ringe, Muskelaktivität, Elektromyographie (EMG), Gerätturnen, Biomechanik, Körperhaltung, Stabilität, Training, Verletzungsprophylaxe.
Die Arbeit untersucht die Unterschiede in der Muskelaktivität zwischen dem Streckstütz an Parallelbarren und Ringen. Konkrete Hypothesen zu diesen Unterschieden werden formuliert und in der Studie überprüft.
Diese Arbeit ist relevant für Turner, Trainer im Gerätturnen, Sportwissenschaftler, Biomechaniker und alle, die sich für die biomechanischen Aspekte des Gerätturnens interessieren. Die Ergebnisse können zum Optimieren des Trainings und zur Verletzungsprophylaxe beitragen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare