Bachelorarbeit, 2020
46 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Darstellung der Wahrnehmung von Alpträumen in drei ausgewählten Horrorfilmen – Der Nachtmahr (2015), Before I Wake (2016) und Spuk im Hill House (2018) – aus einer filmischen, psychoanalytischen und kulturwissenschaftlichen Perspektive zu analysieren. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, wie die Alpträume der Figuren in den Filmen inszeniert werden und welche Bedeutung ihnen im Kontext der jeweiligen Handlung zukommt.
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert den Forschungsgegenstand und die Relevanz der Alpträume in der Filmgeschichte. Das zweite Kapitel beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Horrorfilmen und Alpträumen, wobei das Buch "Medienhorror. Mediale Angst im Film" von Florian Leitner als zentrale Quelle dient.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Film "Der Nachtmahr" (2015) und analysiert die Entstehung des Alptraums, das Verhältnis zwischen dem Nachtmahr und der Protagonistin, die Abjekt-Theorie von Julia Kristeva und die Verbindung des Alptraums mit dem Freud'schen "Es".
Das vierte Kapitel behandelt den Film "Before I Wake" (2016) und untersucht die Folgen von traumatischen Ereignissen in der Mutter-Sohn-Beziehung, die Entstehung des Alptraums und die Anwendung der Freud'schen Konzeption des Unheimlichen.
Im fünften Kapitel werden die Alpträume der weiblichen Protagonistin aus "Spuk im Hill House" (2018) betrachtet. Die Analyse umfasst den Zusammenhang der Alpträume mit ihrer Rolle als Frau und Mutter, die Verwendung von filmischen Mitteln zur Inszenierung des Übernatürlichen und die Anwendung kulturwissenschaftlicher Theorien.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Darstellung von Alpträumen in Horrorfilmen, der psychoanalytischen Interpretation von Träumen, dem Einfluss traumatischer Erlebnisse auf die Entstehung von Alpträumen, den filmischen Mitteln der Inszenierung von Alpträumen und der kulturwissenschaftlichen Analyse von Alpträumen im Kontext von Geschlecht und Macht. Wichtige Schlüsselwörter sind: Alpträume, Horrorfilme, Psychoanalyse, Traumdeutung, Traumatische Erlebnisse, Filmanalyse, Audiovisuelle Mittel, Kulturwissenschaft, Geschlecht, Macht, Abjekt, Unheimliches, Hysterie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare