Examensarbeit, 2007
61 Seiten, Note: 13 Punkte (gut)
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Die Arbeit befasst sich mit der Gestaltungsmöglichkeit der Abtretungsverpflichtung bei der erbrechtlichen Nachfolge in einen GmbH-Anteil. Sie untersucht die Spannungen zwischen der freien Vererblichkeit von GmbH-Anteilen und den Bedürfnissen des Gesellschaftsrechts. Dabei werden die Interessenlagen aller Beteiligten, insbesondere des Erblasser-Gesellschafters, der Gesellschaft und der Mitgesellschafter, sowie die Bedeutung erbrechtlicher Wertungsprinzipien beleuchtet. Die Arbeit analysiert verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten der Abtretungsverpflichtung, wie beispielsweise die durch Todesfall aufschiebend bedingte Abtretung, Einziehungsrechte und verschiedene Varianten möglicher Abtretungsklauseln. Zudem wird die zweckmäßige Gestaltung der Abtretungsverpflichtung im Hinblick auf Begünstigten, Auswahlberechtigten, Abtretungsentgelt und andere relevante Aspekte betrachtet. Die erbrechtliche Einordnung der Abtretungsverpflichtung und die formalen Anforderungen an diese werden ebenfalls behandelt. Abschließend werden die steuerrechtlichen Aspekte der Abtretungsverpflichtung im Hinblick auf Erbschaftsteuer und Ertragsteuer beleuchtet.
Die Einleitung stellt den Gegenstand und den Gang der Untersuchung dar. Kapitel A beleuchtet die gesetzliche Rechtslage bei der Vererbung von GmbH-Anteilen. Kapitel B analysiert das Spannungsfeld zwischen freier Vererblichkeit und gesellschaftsrechtlichen Bedürfnissen, indem es die Interessenlagen aller Beteiligten und die Bedeutung erbrechtlicher Wertungsprinzipien erörtert. Kapitel C widmet sich der Abtretungsklausel als Gestaltungsinstrument, wobei verschiedene Varianten möglicher Abtretungsklauseln und deren Kombinationen untersucht werden. Kapitel D geht auf die zweckmäßige Gestaltung der Abtretungsverpflichtung ein, insbesondere auf die Bestimmung des Begünstigten, des Auswahlberechtigten, des Abtretungsentgelts und weiterer relevanter Punkte. Kapitel E behandelt die erbrechtliche Einordnung der Abtretungsverpflichtung, während Kapitel F die formalen Anforderungen an diese beleuchtet. Kapitel G setzt sich mit den steuerrechtlichen Aspekten der Abtretungsverpflichtung auseinander, wobei sowohl Erbschaftsteuer als auch Ertragsteuer betrachtet werden. Abschließend fasst das Resümee die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Abtretungsverpflichtung, GmbH-Anteil, erbrechtliche Nachfolge, freie Vererblichkeit, Gesellschaftsrecht, Interessenlagen, Gestaltungsmöglichkeiten, Einziehungsrecht, Abtretungsklausel, Steuerrecht, Erbschaftsteuer, Ertragsteuer
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare