Examensarbeit, 2007
96 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht das Verhältnis von Grundschulkindern in Dortmund Bövinghausen zur Natur in ihrer Umgebung. Sie möchte herausfinden, welche Naturformen die Kinder nutzen und bevorzugen, ob bestimmte Naturformen gemieden werden und welche Gründe für die Präferenzen bzw. die Vermeidung bestimmter Stadtnaturarten als Aufenthalts- und Spielorte verantwortlich sind.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Relevanz von Natur im Leben von Kindern in einer urbanisierten Gesellschaft beleuchtet und die Forschungsfrage konkretisiert. Im zweiten Kapitel werden die Zielsetzungen und Fragestellungen der Arbeit dargelegt. Das dritte Kapitel analysiert den Naturbegriff in seiner historischen Entwicklung und seinen heutigen Bedeutungen. Im vierten Kapitel wird der Begriff "Stadtnatur" definiert und die verschiedenen Arten von Stadtnatur nach Kowarik vorgestellt.
Kapitel fünf befasst sich mit der Bedeutung von Natur für die physische und psychische Entwicklung von Kindern. Es werden verschiedene wissenschaftliche Thesen und Untersuchungen vorgestellt, die die Bedeutung von Naturerfahrungen für das kindliche Wohlbefinden belegen. Kapitel sechs beschreibt die spezifische Situation von Stadtnatur in Dortmund Bövinghausen und geht auf die Fläche, Bevölkerung, Sozialstruktur und die vorhandenen Grünflächen im Stadtteil ein.
Das siebte Kapitel stellt die Ergebnisse der empirischen Erhebung anhand eines Fragebogens vor, der an Grundschülern in Bövinghausen durchgeführt wurde. Die Ergebnisse der einzelnen Fragen werden detailliert analysiert und in Diagrammen dargestellt. Dabei wird auch auf Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen sowie zwischen deutschen Kindern und Kindern mit Migrationshintergrund eingegangen. Das achte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf mögliche Maßnahmen, um der Naturentfremdung von Stadtkindern entgegenzuwirken.
Die Arbeit befasst sich mit dem Themenkomplex "Stadtnatur" und den Beziehungen von Kindern zu ihrer unmittelbaren Umwelt. Es werden wichtige Begriffe wie "Naturerfahrung", "Naturentfremdung", "Stadtnatur", "psychische Entwicklung", "Spielverhalten", "Soziokultur" und "Sozialstruktur" erläutert und in Bezug zueinander gesetzt. Die Arbeit untersucht exemplarisch den Stadtteil Dortmund Bövinghausen und die dort vorhandenen Grünflächen, wie das Naturschutzgebiet Ölbachtal und den Volksgarten, im Hinblick auf ihre Nutzung durch Grundschulkinder.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare