Diplomarbeit, 2006
276 Seiten, Note: 2,30
Diese Diplomarbeit untersucht die deutsche überregionale Presse in Litauen seit 1991 am Beispiel der Monatszeitung „Baltische Rundschau“. Ziel ist es, die Entwicklung, den Einfluss und die Bedeutung dieser Zeitung im Kontext der deutschen Minderheit und des litauischen Mediensystems zu analysieren.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt die lange Tradition deutschsprachiger Zeitungen in Litauen, beleuchtet die Entwicklung von der frühen Presse bis zur sowjetischen Besatzung und skizziert den Forschungsgegenstand und die Methodik der Arbeit. Sie erwähnt die „Baltische Rundschau“ als zentralen Untersuchungsgegenstand und das Modell der Enklavenpublizistik als theoretischen Rahmen. Der Fokus liegt auf der Relevanz der deutschsprachigen Medienlandschaft in Litauen im Kontext politischer und gesellschaftlicher Veränderungen.
2. Bedingungen in Litauen (1988 - 2005): Dieses Kapitel beschreibt das politische und mediale Umfeld in Litauen zwischen 1988 und 2005. Es analysiert statistische Daten zu Litauen, die Zeitgeschichte und das politische System, das Medienwesen, die Mediengesetzgebung, Medienethik und -regulierung. Der Abschnitt liefert den notwendigen Kontext für das Verständnis der Entwicklung der deutschsprachigen Presse in dieser Zeit und legt die Grundlage für die spätere Analyse der „Baltischen Rundschau“. Der Fokus liegt auf den Rahmenbedingungen, die die Existenz und den Erfolg deutschsprachiger Medien beeinflussen.
3. Deutsche Minderheit in Litauen: Das Kapitel befasst sich mit der deutschen Minderheit in Litauen. Es analysiert die territorialen Verhältnisse in Ostpreußen und dem Memelgebiet sowie die Geschichte der deutschen Besiedlung Litauens. Dies liefert einen sozio-historischen Hintergrund für das Verständnis der Zielgruppe und des kulturellen Kontextes der „Baltischen Rundschau“ und anderer deutschsprachiger Medien. Die geographische Verteilung und die historische Entwicklung der deutschen Bevölkerung werden mit den Entwicklungen der deutschsprachigen Medien in Verbindung gebracht.
4. Deutschsprachige Zeitungen in Litauen: Das Kapitel behandelt die Geschichte deutschsprachiger Zeitungen in Litauen, von frühen Publikationen wie dem „Memeler Dampfboot“ bis zu den „Deutschen Nachrichten für Litauen“. Es analysiert deren Bedeutung für die deutsche Minderheit und ihren Einfluss auf das litauische Mediensystem. Die Geschichte der einzelnen Zeitungen wird im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen präsentiert und legt den Grundstein zum Verständnis der besonderen Rolle der „Baltischen Rundschau“ in der modernen Medienlandschaft.
5. Das Untersuchungsobjekt Baltische Rundschau: Dieses Kapitel widmet sich der „Baltischen Rundschau“ als zentrales Untersuchungsobjekt. Es analysiert die Gründung, die Entwicklung, die Abonnentenstruktur, die Bewertungen und die Zusammenarbeit mit der deutschen Minderheit. Der Fokus liegt auf der Positionierung der Zeitung im litauischen Mediensystem und ihrer Bedeutung für die deutsche Minderheit. Die Kapitel untersuchen die journalistischen Strategien der Zeitung und ihr Verhältnis zu anderen deutschsprachigen und litauischen Medien.
Deutsche Minderheit, Litauen, überregionale Presse, Baltische Rundschau, Enklavenpublizistik, Medienentwicklung, Inhaltsanalyse, Mediensystem, Zeitgeschichte, deutschsprachige Medien, Minderheitenmedien.
Die Diplomarbeit untersucht die deutsche überregionale Presse in Litauen seit 1991, insbesondere die Monatszeitung „Baltische Rundschau“. Analysiert werden die Entwicklung, der Einfluss und die Bedeutung dieser Zeitung im Kontext der deutschen Minderheit und des litauischen Mediensystems.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung der deutschsprachigen Presse in Litauen seit 1991, die Rolle der „Baltischen Rundschau“ im litauischen Mediensystem, die Bedeutung der Zeitung für die deutsche Minderheit und die Inhalte sowie die Berichterstattung der „Baltischen Rundschau“ zu analysieren. Dabei wird das Modell der Enklavenpublizistik angewendet.
Die Arbeit verwendet eine Inhaltsanalyse mit Paneldesign und Frequenzanalyse sowie eine Befragung. Die Inhaltsanalyse untersucht die „Baltische Rundschau“, während die Befragung Interviewpartner aus dem Umfeld der Zeitung einbezieht.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den Bedingungen in Litauen (1988-2005), der deutschen Minderheit in Litauen, deutschsprachigen Zeitungen in Litauen, der „Baltischen Rundschau“ als Untersuchungsobjekt, einer Inhaltsanalyse, einem Fazit und einem Quellenverzeichnis. Die Einleitung beschreibt den Forschungsstand, die Methodik und das Modell der Enklavenpublizistik.
Die Arbeit analysiert die Gründung, Entwicklung, Abonnentenstruktur, Bewertungen, Zusammenarbeit mit der deutschen Minderheit und die Bedeutung der „Baltischen Rundschau“ für das litauische Mediensystem. Es wird auch auf die journalistischen Strategien und das Verhältnis zu anderen Medien eingegangen.
Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext der deutschsprachigen Presse in Litauen, beginnend mit frühen Publikationen wie dem „Memeler Dampfboot“ und den „Deutschen Nachrichten für Litauen“. Sie analysiert die territorialen Verhältnisse in Ostpreußen und dem Memelgebiet sowie die Geschichte der deutschen Besiedlung Litauens.
Das Modell der Enklavenpublizistik dient als theoretischer Rahmen für die Analyse der „Baltischen Rundschau“ und ihrer Positionierung im litauischen Mediensystem.
Schlüsselwörter sind: Deutsche Minderheit, Litauen, überregionale Presse, Baltische Rundschau, Enklavenpublizistik, Medienentwicklung, Inhaltsanalyse, Mediensystem, Zeitgeschichte, deutschsprachige Medien, Minderheitenmedien.
Die Arbeit betrachtet die Zeitspanne ab 1991, mit besonderem Fokus auf den Zeitraum von 1988 bis 2005.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare