Examensarbeit, 2003
87 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht das Philosophieren mit Kindern im Grundschulalter. Ziel ist es, den Begriff "Philosophieren mit Kindern" zu klären, entwicklungspsychologische Aspekte zu beleuchten und methodische Ansätze für die praktische Umsetzung im Unterricht zu präsentieren. Die Arbeit fokussiert auf die Frage, ob und wie Kinder philosophieren können und welche Ziele mit dieser Methode erreicht werden können.
0 Einleitung: Die Einleitung skizziert die Geschichte des Philosophierens mit Kindern in Deutschland, verweist auf frühere Praxis und Unterbrechungen, und führt in die zentrale Fragestellung der Arbeit ein: Können Kinder philosophieren? Sie benennt die zentralen Aspekte, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden, darunter die Klärung des Begriffs, entwicklungspsychologische Überlegungen und methodische Ansätze.
1 Klärung des Begriffs „Philosophieren mit Kindern“ und Anforderungen an das Philosophieren der Kinder: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Philosophieren mit Kindern" und vergleicht die Anforderungen an das kindliche Philosophieren mit denen an das Philosophieren von Erwachsenen. Es wird die Frage nach den Kompetenzen von Kindern im philosophischen Diskurs diskutiert und eventuelle Skepsis seitens der Pädagogik adressiert.
2 Entwicklungspsychologische Aspekte zum Philosophieren mit Kindern: Dieses Kapitel befasst sich mit der Relevanz entwicklungspsychologischer Theorien, insbesondere Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung, für das Verständnis des kindlichen Philosophierens. Es werden Piagets Theorie, die Kritik von Wygotski und weitere Kritikpunkte an Piaget diskutiert. Der Ansatz der Informationsverarbeitung wird ebenfalls beleuchtet, um das Verständnis der kognitiven Entwicklung und des Denkens von Kindern zu erweitern. Der Fokus liegt auf der Frage, inwieweit die kognitiven Fähigkeiten von Kindern das Philosophieren ermöglichen oder einschränken.
3 Themen und Fragen der Philosophie sowie philosophische Fragen und Thematiken von Kindern: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Bereiche der Philosophie (Metaphysik, Erkenntnistheorie, Logik, Ethik, philosophische Anthropologie und Ästhetik) und beleuchtet, welche Fragen und Themen innerhalb dieser Bereiche auch für Kinder relevant sein könnten. Es wird der Wert philosophischer Grundkenntnisse für Lehrkräfte hervorgehoben und die Verbindung zu den philosophischen Interessen und Fragen von Kindern hergestellt.
4 Ziele des Philosophierens mit Kindern: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Ziele, die mit dem Philosophieren mit Kindern verfolgt werden können. Es werden therapeutische Funktionen, die Förderung des kritischen Denkens, die Bewältigung metaphysischer Ängste und die Förderung des logischen Denkens als wesentliche Ziele herausgestellt. Die Einbettung des Philosophierens in den bestehenden Unterricht (Deutsch, Mathematik, Sachunterricht) wird ebenfalls diskutiert.
5 Zur Methode des Philosophierens mit Kindern: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methode des Philosophierens mit Kindern. Es beinhaltet Begriffsklärungen (philosophische Frage, philosophische Gespräch), den Ablauf einer Unterrichtseinheit (Einstieg, Fragenformulierung, Gesprächsführung, Abschlussreflexion) und weitere methodische Elemente. Es werden verschiedene Einstiege in das philosophische Gespräch präsentiert, die Regeln des Gesprächs erläutert, und die Rolle der Lehrkraft als Gesprächsleiterin/Gesprächsleiter beschrieben.
Philosophieren mit Kindern, Grundschule, Entwicklungspsychologie, Piaget, Wygotski, kognitive Entwicklung, philosophische Fragen, methodische Ansätze, kritisches Denken, Unterrichtsgestaltung.
Diese Arbeit befasst sich mit dem Philosophieren mit Kindern im Grundschulalter. Sie untersucht den Begriff "Philosophieren mit Kindern", beleuchtet entwicklungspsychologische Aspekte und präsentiert methodische Ansätze für die praktische Umsetzung im Unterricht.
Das Hauptziel ist es zu klären, ob und wie Kinder philosophieren können und welche Ziele mit dieser Methode erreicht werden können. Die Arbeit fokussiert auf die Klärung des Begriffs, entwicklungspsychologische Grundlagen, philosophische Themen von Kindern, die Ziele und Funktionen sowie methodische Ansätze im Unterricht.
Die Arbeit behandelt vor allem Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung, einschließlich der Kritik von Wygotski und weiterer Kritikpunkte an Piaget. Zusätzlich wird der Ansatz der Informationsverarbeitung aus entwicklungspsychologischer Perspektive beleuchtet.
Die Arbeit untersucht verschiedene Bereiche der Philosophie, darunter Metaphysik (inkl. Fragen nach Gott und der Seele), Erkenntnistheorie, Logik, Ethik, philosophische Anthropologie (inkl. der Frage „Was ist der Mensch?“) und Ästhetik (inkl. des ästhetischen Urteils).
Die Arbeit nennt verschiedene Ziele: therapeutische Funktionen (Bewältigung persönlicher Probleme), Förderung des eigenständigen und kritischen Denkens, Bewältigung metaphysischer Ängste, Förderung logischen Denkens und die Einbettung in den bestehenden Unterricht (Deutsch, Mathematik, Sachunterricht).
Die Arbeit beschreibt detailliert die Methode, inklusive Begriffsklärungen (philosophische Frage, philosophische Gespräch), dem Ablauf einer Unterrichtseinheit (Einstieg, Fragenformulierung, Gesprächsführung, Abschlussreflexion) und weiteren methodischen Elementen. Verschiedene Einstiege, Regeln des Gesprächs und die Rolle der Lehrkraft werden erläutert.
Die Arbeit präsentiert verschiedene methodische Ansätze, wie z.B. den Einsatz eines Zettelkastens mit Fragen der Kinder, philosophische Texte für Kinder, Kinderbücher und weitere Einstiege. Es werden Regeln für das philosophische Gespräch detailliert beschrieben, sowie die Rolle und Aufgaben der Lehrkraft als Gesprächsleiterin/Gesprächsleiter.
Schlüsselwörter sind: Philosophieren mit Kindern, Grundschule, Entwicklungspsychologie, Piaget, Wygotski, kognitive Entwicklung, philosophische Fragen, methodische Ansätze, kritisches Denken, Unterrichtsgestaltung.
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Klärung des Begriffs "Philosophieren mit Kindern", entwicklungspsychologische Aspekte, philosophische Themen und Fragen von Kindern, Ziele des Philosophierens mit Kindern, die Methode des Philosophierens mit Kindern, Schlussbemerkungen und Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung detailliert beschrieben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare