Bachelorarbeit, 2020
91 Seiten, Note: 1,3
Die Studie untersucht die Barrieren für die Implementierung Evidenzbasierter Medizin (EbM) in der ärztlichen Praxis und identifiziert effektive Interventionsstrategien. Ziel ist es, nachhaltige Veränderungen im klinischen Alltag zu erreichen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Evidenzbasierte Medizin (EbM) und deren unzureichende Integration in die klinische Praxis ein. Sie begründet die Notwendigkeit der Studie und skizziert die Forschungsfrage sowie die Methodik.
Theoretischer und empirischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert EbM, beleuchtet den aktuellen Forschungsstand bezüglich der Implementierung von EbM und beschreibt das verwendete Rahmenmodell, das Behaviour Change Wheel (BCW), detailliert. Es legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung dar und verortet die Arbeit im Kontext der bestehenden Literatur.
Methoden: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der systematischen Literaturrecherche, die Auswahlkriterien für die eingeschlossenen Studien, das Vorgehen bei der Datensammlung und -analyse sowie die Methode der Datensynthese. Es gewährleistet die Transparenz und Reproduzierbarkeit der Studie.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche. Es beschreibt die Eigenschaften der eingeschlossenen Reviews, die identifizierten Barrieren (personale und umweltbezogene Faktoren) und die gefundenen Interventionen. Die Ergebnisse werden strukturiert und detailliert dargestellt, um ein umfassendes Bild der Situation zu liefern. Die Beziehungen zwischen den identifizierten Barrieren, Interventionen und den theoretischen Konstrukten des BCW werden ebenfalls analysiert und dargestellt.
Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur und leitet daraus konkrete Empfehlungen für Interventionen zur Implementierung von EbM ab. Sie beleuchtet Stärken und Limitationen der Studie und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Evidenzbasierte Medizin (EbM), Implementierung, Barrieren, Interventionen, Behaviour Change Wheel (BCW), systematischer Review, Meta-Review, Verhaltensänderung, Implementationswissenschaft, ärztliche Berufspraxis, klinischer Alltag.
Diese Studie untersucht die Barrieren für die Implementierung Evidenzbasierter Medizin (EbM) in der ärztlichen Praxis und identifiziert effektive Interventionsstrategien, um nachhaltige Veränderungen im klinischen Alltag zu erreichen.
Die Studie behandelt die Identifizierung von Barrieren (individuelle und umweltbezogene Faktoren) für die EbM-Implementierung, die Analyse der Wirksamkeit verschiedener Interventionen zur Verbesserung der EbM-Anwendung, die Entwicklung einer Implementationsstrategie mithilfe des Behaviour Change Wheel (BCW), die Bewertung der Ergebnisse im Lichte bestehender Meta-Reviews und die Ableitung von Empfehlungen für die praktische Umsetzung.
Die Studie ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretischer und empirischer Hintergrund, Methoden, Ergebnisse und Diskussion. Die Einleitung führt in das Thema ein. Der theoretische Teil beschreibt EbM, den aktuellen Forschungsstand und das BCW. Das Methodenkapitel detailliert die Vorgehensweise. Die Ergebnisse präsentieren die identifizierten Barrieren und Interventionen. Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse und leitet Empfehlungen ab.
Die Studie verwendet eine systematische Literaturrecherche, um relevante Studien zu identifizieren und auszuwerten. Das Kapitel "Methoden" beschreibt detailliert die Auswahlkriterien, die Datensammlung, -analyse und -synthese, um Transparenz und Reproduzierbarkeit zu gewährleisten.
Die Ergebnisse der Studie umfassen die Beschreibung der Eigenschaften der eingeschlossenen Reviews, die identifizierten Barrieren (personale und umweltbezogene Faktoren), die gefundenen Interventionen und die Analyse der Beziehungen zwischen Barrieren, Interventionen und den theoretischen Konstrukten des BCW. Die Ergebnisse werden strukturiert und detailliert dargestellt.
Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse im Kontext bestehender Literatur und leitet konkrete Empfehlungen für Interventionen zur Implementierung von EbM ab. Sie berücksichtigt Stärken und Limitationen der Studie und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Evidenzbasierte Medizin (EbM), Implementierung, Barrieren, Interventionen, Behaviour Change Wheel (BCW), systematischer Review, Meta-Review, Verhaltensänderung, Implementationswissenschaft, ärztliche Berufspraxis und klinischer Alltag.
Das BCW dient als Rahmenmodell für die Analyse der Barrieren und Interventionen. Es hilft, die Beziehungen zwischen den identifizierten Faktoren und den verwendeten Interventionsstrategien zu verstehen und eine umfassende Implementationsstrategie zu entwickeln.
Die Studie basiert auf einer systematischen Literaturrecherche, die systematische Reviews und Meta-Reviews einschließt, um einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Barrieren und Interventionen in der EbM-Implementierung zu erhalten.
Diese Studie ist relevant für Ärzte, Forscher im Bereich der Implementationswissenschaft, Gesundheitspolitiker und alle, die an der Verbesserung der Anwendung von EbM in der klinischen Praxis interessiert sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare