Diplomarbeit, 2008
117 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen des demografischen Wandels auf Unternehmen in Deutschland. Ziel ist es, die Herausforderungen aufzuzeigen und Lösungsansätze für Unternehmen zu präsentieren.
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung des demografischen Wandels und seine Relevanz für Unternehmen dar. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit und beschreibt die Vorgehensweise.
Demografischer Wandel in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert den demografischen Wandel in Deutschland, indem es die Geburtenentwicklung, die demografische Alterung, die Lebenserwartung, die Migration und die daraus resultierende Bevölkerungsentwicklung bis 2050 beleuchtet. Es liefert eine fundierte Basis für das Verständnis der Herausforderungen, die sich aus diesem Wandel ergeben.
Demografischer Wandel und gesetzliche Regelungen: Dieser Abschnitt betrachtet die gesetzlichen Regelungen, insbesondere die Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre, und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Es wird eine kritische Auseinandersetzung mit den gesetzlichen Regelungen und den tarifvertraglichen Regelungen für ältere Arbeitnehmer geführt, die die Problematik der Anpassung an den demografischen Wandel deutlich macht.
Demografischer Wandel in deutschen Unternehmen: Hier wird der demografische Wandel aus der Perspektive deutscher Unternehmen betrachtet. Der Fachkräftemangel und die Veränderung der Altersstruktur in Unternehmen werden analysiert und die daraus resultierende Problematik für Unternehmen detailliert dargestellt. Es wird deutlich, wie die sinkende Anzahl an Erwerbspersonen und die alternde Belegschaft Unternehmen vor große Herausforderungen stellen.
Demografischer Wandel als unternehmerische Herausforderung: Dieses Kapitel widmet sich den konkreten Herausforderungen und Lösungsansätzen für Unternehmen. Es behandelt den Paradigmenwechsel in der Personalabteilung, die Differenzierung zwischen alten und jungen Arbeitnehmern und die Leistungsfähigkeit im Alter (physisch, geistig und psychisch). Es werden verschiedene Instrumente der Personalentwicklung wie Laufbahnplanung, Job Rotation und Mentoring vorgestellt sowie neue Arbeitszeitmodelle und Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung im Detail diskutiert. Der Fokus liegt dabei auf der nachhaltigen Integration und Bindung von Mitarbeitern unterschiedlichen Alters und der Steigerung der Leistungsfähigkeit der Belegschaft.
Demografischer Wandel, Bevölkerungswissenschaft, Altersstruktur, Fachkräftemangel, Personalentwicklung, Arbeitszeitmodelle, Gesundheitsförderung, Diversity Management, Employer Branding, Rente mit 67, Tarifverträge, Leistungsfähigkeit im Alter.
Die Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen des demografischen Wandels auf Unternehmen in Deutschland. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus dem Wandel ergeben, und präsentiert Lösungsansätze für Unternehmen.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Demografischer Wandel in Deutschland und seine Prognosen; Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt; Herausforderungen für Unternehmen durch den Fachkräftemangel; Personalentwicklungsmaßnahmen zur Bewältigung des demografischen Wandels; Employer Branding als Strategie zur Mitarbeitergewinnung. Konkrete Aspekte umfassen die Geburtenentwicklung, demografische Alterung, Lebenserwartung, Migration, gesetzliche Regelungen (z.B. Rente mit 67), tarifvertragliche Regelungen, Altersstruktur in Unternehmen, Leistungsfähigkeit im Alter, verschiedene Instrumente der Personalentwicklung (Laufbahnplanung, Job Rotation, Mentoring etc.), neue Arbeitszeitmodelle, Prävention und Gesundheitsförderung sowie Diversity Management und Employer Branding.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zum demografischen Wandel in Deutschland, zum Einfluss des Wandels auf gesetzliche und tarifliche Regelungen, zu den Auswirkungen auf Unternehmen, zu unternehmerischen Herausforderungen und Lösungsansätzen (Personalentwicklung, Arbeitszeitmodelle, Gesundheitsförderung, Diversity Management, Employer Branding) und schließt mit einem Fazit ab. Ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter erleichtern die Navigation.
Die Arbeit beleuchtet den Fachkräftemangel, die alternde Belegschaft, die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels in der Personalabteilung, die Differenzierung der Bedürfnisse alter und junger Arbeitnehmer und die Frage der Leistungsfähigkeit im Alter (körperlich, geistig, psychisch).
Die Arbeit schlägt verschiedene Lösungsansätze vor, darunter Maßnahmen der Personalentwicklung (Laufbahnplanung, Job Rotation, Job Enrichment, Coaching, Mentoring, Trainee-Programme), neue Arbeitszeitmodelle (Teilzeit, mobilZeit, Beraterverträge), Präventions- und Gesundheitsförderungsmaßnahmen, Diversity Management und Employer Branding. Die Arbeit betrachtet kritisch die gesetzlichen Regelungen zum Renteneintrittsalter und tarifvertragliche Regelungen für ältere Mitarbeiter.
Die Arbeit verwendet eine deskriptive und analytische Methode. Sie stützt sich auf statistische Daten zur Bevölkerungsentwicklung und analysiert gesetzliche und tarifvertragliche Regelungen sowie betriebliche Praxisbeispiele. Die Arbeit führt keine eigenen empirischen Untersuchungen durch, sondern basiert auf einer Literaturanalyse und Auswertung bestehender Daten.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, Personalverantwortliche in Unternehmen, Politikberater und alle, die sich mit den Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt und Unternehmen auseinandersetzen.
Schlüsselwörter sind: Demografischer Wandel, Bevölkerungswissenschaft, Altersstruktur, Fachkräftemangel, Personalentwicklung, Arbeitszeitmodelle, Gesundheitsförderung, Diversity Management, Employer Branding, Rente mit 67, Tarifverträge, Leistungsfähigkeit im Alter.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare