Examensarbeit, 2014
27 Seiten, Note: 1
Diese Unterrichtsplanung beschreibt den kommunikativen und produktiven Umgang mit der Lektüre „Nennt mich nicht Ismael“. Ziel ist es, die Schüler*innen in ihrer Lese- und Kommunikationskompetenz zu fördern und sie an die komplexe Thematik des Romans heranzuführen. Die Stunde soll einen Beitrag zur Entwicklung von analytischen und interpretativen Fähigkeiten leisten.
Bedingungsanalyse: Die Bedingungsanalyse beschreibt die Lerngruppe mit 26 Schüler*innen, deren Stärken und Schwächen im Hinblick auf schriftliche und mündliche Mitarbeit, sowie deren Umgang mit komplexen Arbeitsaufträgen. Besondere Aufmerksamkeit wird auf einzelne Schüler*innen mit individuellen Lernbedürfnissen gelegt, wie z.B. Schüler*in A mit Verständnisschwierigkeiten und Schüler S mit Migrationshintergrund. Die Analyse zeigt die Notwendigkeit, Arbeitsaufträge kleinschrittig zu gestalten und im Plenum zu besprechen, um die Selbstständigkeit der Schüler*innen zu gewährleisten. Die Beschreibung der Klassensituation beinhaltet auch die positive Arbeitsatmosphäre, die durch gelegentliche lautere Phasen während Gruppenarbeiten gekennzeichnet ist. Maßnahmen zur Störungsprävention, wie das Erstellen von Unterrichtsprotokollen, werden ebenfalls erwähnt.
Lektüreanalyse, "Nennt mich nicht Ismael", Kommunikation, Produktionsorientiertes Arbeiten, Lesekompetenz, Interpretationskompetenz, Charakteranalyse, Wirklichkeitsbezug, Differenzierung, Schülerpartizipation.
Diese Unterrichtsplanung beschreibt eine Lektion zum Roman "Nennt mich nicht Ismael". Sie beinhaltet eine Bedingungsanalyse der Lerngruppe, didaktische und methodische Reflexionen, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Förderung der Lese- und Kommunikationskompetenz der Schüler*innen und der Entwicklung analytischer und interpretativer Fähigkeiten.
Die Bedingungsanalyse beschreibt die Lerngruppe (26 Schüler*innen), ihre Stärken und Schwächen im Umgang mit schriftlichen und mündlichen Aufgaben und berücksichtigt individuelle Lernbedürfnisse einzelner Schüler*innen. Die Analyse umfasst die Klassensituation (positive Arbeitsatmosphäre mit gelegentlichen lauteren Phasen), die Notwendigkeit von kleinschrittigen Arbeitsaufträgen und Maßnahmen zur Störungsprävention (z.B. Unterrichtsprotokolle).
Die Stunde zielt darauf ab, die Lese- und Kommunikationskompetenz der Schüler*innen zu fördern und sie an die komplexe Thematik des Romans heranzuführen. Es sollen analytische und interpretative Fähigkeiten entwickelt werden. Konkret werden Kompetenzen in den Bereichen Sprechen, Schreiben und Umgang mit Texten gefördert.
Die Stunde behandelt Themen wie die Analyse der Charaktere und ihrer Beziehungen, die Interpretation der Handlung und der zentralen Konflikte, sowie die Reflexion des Wirklichkeitsbezugs der Thematik. Es werden Kompetenzen in der Charakteranalyse, Handlungsinterpretation und der Präsentation von Interpretationen gefördert.
Die methodische Planung umfasst verschiedene Phasen wie Begrüßung & Einstieg, Hinführung, Erarbeitung (in zwei Phasen), Präsentation, Sicherung und Rückkopplung. Es werden konkrete methodische Alternativen mit Begründung vorgestellt und ein Ablaufplan skizziert. Die Planung berücksichtigt die Notwendigkeit einer differenzierten Gestaltung der Arbeitsaufträge.
Schlüsselwörter sind: Lektüreanalyse, "Nennt mich nicht Ismael", Kommunikation, produktionsorientiertes Arbeiten, Lesekompetenz, Interpretationskompetenz, Charakteranalyse, Wirklichkeitsbezug, Differenzierung, Schülerpartizipation.
Die Zusammenfassung fokussiert auf die Bedingungsanalyse, welche die Lerngruppe, ihre Stärken und Schwächen, sowie individuelle Lernbedürfnisse einzelner Schüler beschreibt. Es wird die Notwendigkeit von kleinschrittigen Arbeitsaufträgen und Maßnahmen zur Störungsprävention hervorgehoben.
Das Inhaltsverzeichnis gliedert sich in die Abschnitte Bedingungsanalyse (inkl. Situationsbeschreibung der Klasse und Einbettung der Stunde), Didaktische Reflexion (Kompetenzen, Inhalte, Sachanalyse zum Roman und Songtext, Kompetenzen und Stundenziel), Methodische Reflexion (methodische Planung mit Alternativen, Ablaufplan), Anhang und Quellen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare