Masterarbeit, 2015
116 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die methodische Vorgehensweise zur Erfassung und Bewertung fertigungsspezifischer Energiekennzahlen und ihrer Einflussfaktoren. Ziel ist es, einen Beitrag zur rationalen Bewertung dieser Kennzahlen auf Grundlage der Analyse energierelevanter Einflussfaktoren zu leisten. Die Arbeit entwickelt einen praxisorientierten Lösungsansatz, der auf zwei Fallstudien (Heißluftvulkanisation von Kautschuk und Kunststoffumhüllung von Rohrleitungen) basiert.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der betrieblichen Energiewirtschaft im produzierenden Gewerbe ein und begründet die Notwendigkeit der Analyse von fertigungsspezifischen Energiekennzahlen zur Identifizierung von Optimierungspotenzialen. Sie skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit fest. Es definiert den Begriff der betrieblichen Energiekennzahlen, erläutert verschiedene Arten von Kennzahlen und deren Anwendungsfelder. Ein Schwerpunkt liegt auf fertigungsspezifischen Energiekennzahlen, ihrer Intention, der Festlegung des Bilanzraumes und ihrer Bildung. Des Weiteren werden wichtige Einflussfaktoren auf die Kennzahlen wie Größe des Bilanzraumes, Anlagenbeschaffenheit, Auslastung, Input- und Output-Faktoren sowie äußere Einflussfaktoren umfassend analysiert.
3 Methodik und Anwendung: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise zur Aufnahme und Untersuchung der energierelevanten Einflussfaktoren anhand zweier Fallstudien: der Heißluftvulkanisation von Kautschuk und der Kunststoffumhüllung von Rohrleitungen. Für jede Fallstudie werden die Grundlagen und Rahmenbedingungen erläutert, der Bilanzraum definiert, relevante Energieinformationen bestimmt und die Einflussfaktoren untersucht. Der Fokus liegt auf der praxisorientierten Anwendung der im zweiten Kapitel entwickelten theoretischen Grundlagen.
Fertigungsspezifische Energiekennzahlen, betriebliche Energiewirtschaft, Energieeffizienz, Einflussfaktoren, Methodik, Heißluftvulkanisation, Kunststoffumhüllung, Optimierungspotenziale, Bilanzraum, Analyse.
Diese Arbeit befasst sich mit der methodischen Erfassung und Bewertung fertigungsspezifischer Energiekennzahlen und ihrer Einflussfaktoren. Ziel ist die Entwicklung eines praxisorientierten Lösungsansatzes zur rationalen Bewertung dieser Kennzahlen und zur Identifizierung von Optimierungspotenzialen im Energieverbrauch.
Die Arbeit umfasst die Definition betrieblicher Energiekennzahlen, die Erläuterung verschiedener Arten und Anwendungsfelder, einen Schwerpunkt auf fertigungsspezifische Kennzahlen (Intention, Bilanzraumfestlegung, Bildung), die Analyse relevanter Einflussfaktoren (Größe des Bilanzraumes, Anlagenbeschaffenheit, Auslastung, Input-/Output-Faktoren, äußere Einflüsse) und die Anwendung der Methodik in zwei Fallstudien (Heißluftvulkanisation von Kautschuk und Kunststoffumhüllung von Rohrleitungen).
Die Arbeit beschreibt eine methodische Vorgehensweise zur Aufnahme und Untersuchung energierelevanter Einflussfaktoren. Diese Methodik wird in zwei Fallstudien angewendet, wobei für jede Fallstudie die Grundlagen und Rahmenbedingungen erläutert, der Bilanzraum definiert, relevante Energieinformationen bestimmt und die Einflussfaktoren untersucht werden. Der Fokus liegt auf der praxisorientierten Anwendung der entwickelten theoretischen Grundlagen.
Die Arbeit beinhaltet zwei Fallstudien: die Heißluftvulkanisation von Kautschuk und die Kunststoffumhüllung von Rohrleitungen. In beiden Fallstudien wird die entwickelte Methodik angewendet, um die energierelevanten Einflussfaktoren zu erfassen und zu untersuchen.
Die Arbeit präsentiert eine entwickelte Methodik zur Erfassung und Bewertung fertigungsspezifischer Energiekennzahlen, eine Analyse der Einflussfaktoren auf diese Kennzahlen und einen praxisorientierten Lösungsansatz zur Optimierung des Energieverbrauchs. Die Ergebnisse basieren auf der Anwendung der Methodik in den beiden Fallstudien.
Schlüsselwörter sind: Fertigungsspezifische Energiekennzahlen, betriebliche Energiewirtschaft, Energieeffizienz, Einflussfaktoren, Methodik, Heißluftvulkanisation, Kunststoffumhüllung, Optimierungspotenziale, Bilanzraum, Analyse.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Methodik und Anwendung, Auswertung und Ergebnis sowie Ausblick. Die Kapitel behandeln die jeweilige Thematik detailliert und bauen aufeinander auf.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit betrieblicher Energiewirtschaft, Energieeffizienz und der Optimierung von Fertigungsprozessen beschäftigen, insbesondere in Unternehmen des produzierenden Gewerbes.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare