Bachelorarbeit, 2018
32 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit analysiert und vergleicht die Kunstmärchen „Die kleine Meerjungfrau“ von Hans Christian Andersen und „Der Fischer und seine Seele“ von Oscar Wilde. Ziel ist die Aufdeckung von Übereinstimmungen und Unterschieden in Inhalt, Form, Aufbau, Struktur und Sprache. Die Zugehörigkeit zur Gattung Kunstmärchen wird dabei kritisch geprüft.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung von Märchen, insbesondere solcher mit Wassermotiven. Sie hebt die Faszination der Meerjungfrau als Fabelwesen hervor und führt die beiden ausgewählten Märchen von Andersen und Wilde als zentrale Untersuchungsobjekte ein. Die Arbeit beschreibt die Autoren und ihre Bedeutung im Kontext der Märchengattung, bevor sie die Methodik und den Ablauf der Analyse detailliert darlegt. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der beiden Märchen in Bezug auf Inhalt, Form, Aufbau, Struktur und Sprache, unter Berücksichtigung der Gattung Kunstmärchen.
2. Das Märchen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Märchen“ und differenziert zwischen Volksmärchen und Kunstmärchen. Es beschreibt die charakteristischen Merkmale des Volksmärchens und stellt diese den Merkmalen des Kunstmärchens gegenüber. Dabei werden inhaltliche, strukturelle und sprachliche Unterschiede beleuchtet. Es wird herausgestellt, dass Kunstmärchen im Gegensatz zu Volksmärchen, oft komplexere Handlungsstränge, differenzierte Charaktere und eine psychologisiertere Darstellung aufweisen. Trotz der Unterschiede werden auch Gemeinsamkeiten, wie z.B. die Verwendung von Symbolen und die Darstellung eines Mangels in der Ausgangssituation, erwähnt.
3. „Die kleine Meerjungfrau“ von Hans Christian Andersen: Dieses Kapitel untersucht Andersens „Die kleine Meerjungfrau“ anhand der festgelegten Kriterien. Es analysiert die narratologischen Besonderheiten, die sprachliche Gestaltung, die Handlungsstruktur und die Figurencharakterisierung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung und Bedeutung von Natur, Seele und Tod im Kontext des Märchens. Die Analyse beleuchtet die symbolische Bedeutung der Meerjungfrau und ihre Entwicklung im Laufe der Handlung.
4. „Der Fischer und seine Seele“ von Oscar Wilde: Analog zu Kapitel 3 analysiert dieses Kapitel Wildes „Der Fischer und seine Seele“. Es untersucht die narratologischen und sprachlichen Eigenheiten, die Figuren und Handlung sowie die Darstellung und Bedeutung von Natur, Seele und Tod im Kontext der Erzählung. Die Analyse betrachtet den Stil Wildes im Vergleich zu Andersen und beleuchtet die spezifischen Themen und Motive des Märchens.
Kunstmärchen, Hans Christian Andersen, Oscar Wilde, „Die kleine Meerjungfrau“, „Der Fischer und seine Seele“, Meerjungfrau, Natur, Seele, Tod, Vergleichende Textanalyse, Narratologie, Sprachstil, Figurencharakterisierung.
Diese Bachelorarbeit analysiert und vergleicht die beiden Kunstmärchen „Die kleine Meerjungfrau“ von Hans Christian Andersen und „Der Fischer und seine Seele“ von Oscar Wilde. Im Mittelpunkt stehen Übereinstimmungen und Unterschiede in Inhalt, Form, Aufbau, Struktur und Sprache. Die Zugehörigkeit beider Texte zur Gattung Kunstmärchen wird kritisch geprüft.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Analyse der narratologischen Besonderheiten beider Märchen, Vergleich der sprachlichen Stile von Andersen und Wilde, Untersuchung der Handlungsstrukturen und Figurencharakterisierungen, Analyse der Darstellung und Bedeutung von Natur, Seele und Tod in beiden Texten und ein Vergleich der Einordnung beider Märchen in die Gattung Kunstmärchen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Definition des Märchens (Volksmärchen vs. Kunstmärchen), Analyse von Andersens „Die kleine Meerjungfrau“, Analyse von Wildes „Der Fischer und seine Seele“ und ein abschließender Vergleich beider Märchen.
Die Einleitung führt in die Thematik ein, erläutert die Bedeutung von Märchen, insbesondere solcher mit Wassermotiven, hebt die Faszination der Meerjungfrau hervor und stellt die beiden ausgewählten Märchen als zentrale Untersuchungsobjekte vor. Sie beschreibt die Autoren und ihre Bedeutung im Kontext der Märchengattung und detailliert die Methodik und den Ablauf der Analyse. Der Fokus liegt auf dem Vergleich beider Märchen hinsichtlich Inhalt, Form, Aufbau, Struktur und Sprache im Kontext der Gattung Kunstmärchen.
Kapitel 2 definiert den Begriff „Märchen“ und unterscheidet zwischen Volksmärchen und Kunstmärchen. Es beschreibt die charakteristischen Merkmale des Volksmärchens und vergleicht sie mit denen des Kunstmärchens. Inhaltliche, strukturelle und sprachliche Unterschiede werden beleuchtet. Es wird herausgestellt, dass Kunstmärchen im Gegensatz zu Volksmärchen komplexere Handlungsstränge, differenzierte Charaktere und eine psychologisiertere Darstellung aufweisen. Gemeinsamkeiten wie die Verwendung von Symbolen und die Darstellung eines Mangels in der Ausgangssituation werden ebenfalls erwähnt.
Die Kapitel 3 und 4 analysieren jeweils „Die kleine Meerjungfrau“ und „Der Fischer und seine Seele“ anhand festgelegter Kriterien. Es werden die narratologischen Besonderheiten, die sprachliche Gestaltung, die Handlungsstruktur, die Figurencharakterisierung und die Darstellung und Bedeutung von Natur, Seele und Tod untersucht. Die Analyse beleuchtet die symbolische Bedeutung der jeweiligen Hauptfiguren und deren Entwicklung im Laufe der Handlung. Kapitel 4 vergleicht zusätzlich den Stil Wildes mit dem Andersens.
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Kunstmärchen, Hans Christian Andersen, Oscar Wilde, „Die kleine Meerjungfrau“, „Der Fischer und seine Seele“, Meerjungfrau, Natur, Seele, Tod, Vergleichende Textanalyse, Narratologie, Sprachstil, Figurencharakterisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare