Masterarbeit, 2014
100 Seiten, Note: 2
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss verschiedener Determinanten auf die Schulleistung von Schülerinnen und Schülern. Anhand von Daten aus dem Forschungsprojekt D5 „Qualität des Erlebens von Lernenden in integrativen und separativen Schulformen“ der Hochschule für Heilpädagogik Zürich wird die Relevanz verschiedener Faktoren im Kontext der Schulleistung beleuchtet. Die Arbeit konzentriert sich auf die Erforschung des Zusammenhangs zwischen Schulleistung und den vier Determinanten: akademisches Selbstkonzept, Gewissenhaftigkeit, soziale Integration und Lernzielorientierung.
Kapitel 1 legt die Ausgangslage der Masterarbeit dar und beschreibt die allgemeine Zielsetzung. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Schulleistung und der verschiedenen Determinanten, die einen Einfluss auf sie haben. Hierbei werden die Faktoren in drei Kategorien unterteilt: Lehrerbezogene Merkmale, Familienbezogene Merkmale und SuS-bezogene Merkmale. Für jede Kategorie werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und die heilpädagogische Relevanz herausgestellt.
Kapitel 3 beschreibt das methodische Vorgehen der Masterarbeit. Es wird erläutert, wie die Sekundäranalyse der Daten aus dem Forschungsprojekt D5 durchgeführt wurde und welche Instrumente und Stichproben verwendet wurden. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Analyse. Es werden die Korrelationen zwischen den verschiedenen Determinanten und die Zusammenhänge zwischen den Determinanten und der Schulleistung dargestellt. Außerdem werden die Ergebnisse der multiplen Regressionsanalysen präsentiert, die Aufschluss über den Einfluss der vier ausgewählten Determinanten auf die Schulleistung geben.
Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Masterarbeit. Es werden die wichtigsten Befunde zusammengefasst und reflektiert. Die Ergebnisse werden auf ihre heilpädagogische Relevanz für die Praxis hin analysiert und es wird ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.
Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Determinanten der Schulleistung von Schülerinnen und Schülern. Im Zentrum stehen dabei die Einflussfaktoren akademisches Selbstkonzept, Gewissenhaftigkeit, soziale Integration und Lernzielorientierung. Die Analyse der Daten aus dem Forschungsprojekt D5 „Qualität des Erlebens von Lernenden in integrativen und separativen Schulformen“ der Hochschule für Heilpädagogik Zürich ermöglicht eine Untersuchung der Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren und der Schulleistung. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Relevanz der Ergebnisse für die heilpädagogische Praxis in integrativen Settings.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare