Diplomarbeit, 2008
94 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit untersucht die veränderte Rolle der Produktionslogistik und des Supply Chain Managements in Logistik-Netzwerken. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der zunehmenden Vernetzung logistischer Prozesse aufzuzeigen und Lösungsansätze, insbesondere durch Supply Chain Collaboration, zu beleuchten.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der veränderten Rolle der Produktionslogistik und des Supply Chain Managements in Logistik-Netzwerken ein. Es skizziert die Bedeutung der ganzheitlichen Betrachtung logistischer Prozesse und die Herausforderungen, die sich durch die zunehmende Komplexität und Vernetzung ergeben. Die Arbeit betont die Notwendigkeit einer verbesserten Abstimmung zwischen den beteiligten Unternehmen, um die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken.
2 Produktionslogistik und Supply Chain Management: Dieses Kapitel legt die Grundlagen der Produktionslogistik und des Supply Chain Managements. Es beleuchtet die Entwicklung der Logistik als Querschnittsfunktion, die Ziele der Produktionslogistik und die Grundprinzipien des Supply Chain Managements. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Unterschied zwischen linearen Lieferketten und komplexen Logistik-Netzwerken und den Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Verschiedene Planungsstrategien wie Push- und Pull-Logistik werden erläutert.
3 Konzepte der Produktionslogistik: In diesem Kapitel werden verschiedene Konzepte der Produktionslogistik detailliert beschrieben, von Identifikationssystemen (Barcode, RFID) über Anlieferkonzepte (Just-in-Time, Just-in-Sequence) bis hin zu verschiedenen Versorgungskonzepten (Vendor Managed Inventory, Konsignationslager). Darüber hinaus werden verschiedene Steuerungsverfahren wie MRP, Kanban und ConWIP erläutert, und die Bedeutung von Kennzahlensystemen für die Steuerung der Produktionslogistik wird hervorgehoben.
4 Das Prinzip des Supply Chain Management für die Produktionslogistik: Dieses Kapitel behandelt die strategischen und operativen Elemente des Supply Chain Managements und deren Anwendung auf die Produktionslogistik. Es werden verschiedene Steuerungskonzepte, darunter hierarchische und heterarchische Ansätze, diskutiert. Der Fokus liegt auf der Integration von Produktionsplanungs- und Steuerungssystemen (ERP, APS, Data Warehouse) und der Make-or-buy-Entscheidung. Die Rolle von Logistics Service Providern und die Bedeutung der Supplier Integration werden ebenfalls beleuchtet.
5 Supply Chain Collaboration als Konzept für die Unterstützung der Ziele der Produktionslogistik: Dieses Kapitel analysiert das Konzept der Supply Chain Collaboration als Lösungsansatz für die Herausforderungen des Supply Chain Managements. Es werden die Merkmale und Elemente der Collaboration erläutert, die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung diskutiert und die Erfolgspotenziale sowie die Grenzen der kollaborativen Zusammenarbeit bewertet. Der Zusammenhang zur Produktionslogistik wird ausführlich dargestellt.
Produktionslogistik, Supply Chain Management, Logistik-Netzwerke, Supply Chain Collaboration, Prozessoptimierung, Wertschöpfungskette, Just-in-Time, Kennzahlensysteme, Collaboration, Lieferantenintegration, Planung, Steuerung.
Die Arbeit untersucht die veränderte Rolle der Produktionslogistik und des Supply Chain Managements (SCM) in Logistik-Netzwerken. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der zunehmenden Vernetzung logistischer Prozesse und analysiert Lösungsansätze, insbesondere durch Supply Chain Collaboration.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Entwicklung der Logistik und ihre Bedeutung in der Betriebswirtschaftslehre, Konzepte der Produktionslogistik und deren Integration in Supply Chains, Herausforderungen des SCM in komplexen Netzwerken, Supply Chain Collaboration als Optimierungsansatz, sowie die Bewertung von Erfolgsfaktoren und Grenzen der kollaborativen Zusammenarbeit.
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die Thematik. Kapitel 2 legt die Grundlagen der Produktionslogistik und des SCM dar, inklusive verschiedener Planungsstrategien. Kapitel 3 beschreibt detailliert Konzepte der Produktionslogistik, wie Identifikationssysteme, Anlieferkonzepte und Steuerungsverfahren. Kapitel 4 behandelt die strategischen und operativen Elemente des SCM und deren Anwendung auf die Produktionslogistik, inklusive Produktionsplanungssystemen und Make-or-buy-Entscheidungen. Kapitel 5 analysiert schließlich Supply Chain Collaboration als Lösungsansatz, beleuchtet dessen Merkmale, Voraussetzungen, Erfolgspotenziale und Grenzen.
Die Arbeit beschreibt detailliert Konzepte wie Identifikationssysteme (Barcode, RFID), Anlieferkonzepte (Just-in-Time, Just-in-Sequence), Versorgungskonzepte (Vendor Managed Inventory, Konsignationslager) und Steuerungsverfahren (MRP, Kanban, ConWIP, OPT, Retrograde Terminierung). Die Bedeutung von Kennzahlensystemen für die Steuerung wird ebenfalls hervorgehoben.
Das SCM ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit. Es wird sowohl grundlegend erläutert (Grundprinzipien, Ziele, Herausforderungen) als auch in seiner Anwendung auf die Produktionslogistik und im Kontext von Logistik-Netzwerken untersucht. Die Arbeit analysiert verschiedene SCM-Steuerungskonzepte (hierarchisch, heterarchisch) und die Integration von Produktionsplanungssystemen (ERP, APS, Data Warehouse).
Supply Chain Collaboration ist ein Lösungsansatz zur Optimierung logistischer Prozesse durch verbesserte Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Unternehmen. Die Arbeit analysiert dieses Konzept im Detail, beleuchtet seine Merkmale, Voraussetzungen für die Implementierung, Erfolgspotenziale und Grenzen, und bewertet seinen Beitrag zur Erreichung der Ziele der Produktionslogistik.
Produktionslogistik, Supply Chain Management, Logistik-Netzwerke, Supply Chain Collaboration, Prozessoptimierung, Wertschöpfungskette, Just-in-Time, Kennzahlensysteme, Collaboration, Lieferantenintegration, Planung, Steuerung.
Die Diplomarbeit zielt darauf ab, die veränderte Rolle der Produktionslogistik und des Supply Chain Managements in Logistik-Netzwerken zu untersuchen, die Herausforderungen und Chancen der zunehmenden Vernetzung logistischer Prozesse aufzuzeigen und Lösungsansätze, insbesondere durch Supply Chain Collaboration, zu beleuchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare