Bachelorarbeit, 2020
67 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik der Rückstellungen nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und deren Anwendung bei Industrieunternehmen und Versicherungsunternehmen. Ziel ist es, einen umfassenden Vergleich der Rückstellungsbildung und -bewertung in beiden Branchen durchzuführen und dabei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervorzuheben.
Die Einleitung führt in die Thematik der Rückstellungen ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Rechnungslegung und der Finanzberichterstattung. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Rückstellungsbildung, wobei die spezifischen Merkmale von Industrieunternehmen und Versicherungsunternehmen hinsichtlich ihrer Rechnungslegung und Bilanzierung betrachtet werden. In Kapitel 3 wird die Definition, der Zweck und die Abgrenzung von Rückstellungen im Allgemeinen behandelt. Dabei werden die unterschiedlichen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze für Rückstellungen nach HGB, Steuerrecht und IFRS erläutert. Kapitel 4 konzentriert sich auf die verschiedenen Rückstellungsarten, die bei Industrieunternehmen im Vordergrund stehen, wie zum Beispiel Pensionsrückstellungen, Steuerrückstellungen, Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften, Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung und Rückstellungen für Gewährleistungen.
Kapitel 5 befasst sich mit den spezifischen versicherungstechnischen Rückstellungen bei Versicherungsunternehmen. Hier werden Beitragsüberträge, Rückstellungen für Beitragsrückerstattung, Deckungsrückstellungen, Rückstellungen für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle, Schwankungsrückstellungen und sonstige versicherungstechnische Rückstellungen analysiert und verglichen.
Rückstellungen, Handelsgesetzbuch (HGB), Industrieunternehmen, Versicherungsunternehmen, Rechnungslegung, Bilanzierung, Bewertungsgrundsätze, Pensionsrückstellungen, Steuerrückstellungen, Deckungsrückstellungen, Beitragsüberträge, Beitragsrückerstattung, Finanzberichterstattung, Unternehmensbewertung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare