Masterarbeit, 2020
89 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht die Ursachen für den Mitgliederrückgang bei deutschen Gewerkschaften. Sie analysiert die Entwicklung der Mitgliederzahlen verschiedener Gewerkschaftstypen und erforscht die Gründe für diesen Rückgang. Der Fokus liegt dabei auf den Folgen des Mitgliederrückgangs für das deutsche Gewerkschaftswesen und auf den daraus resultierenden Herausforderungen für die politische Einflussnahme von Gewerkschaften.
Die Einleitung führt in die Thematik der Gewerkschaftsentwicklung in Deutschland ein und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Typologie von Gewerkschaften. Es wird ein Überblick über die verschiedenen Typen von Gewerkschaften gegeben, um die Grundlage für die spätere Analyse der Mitgliederentwicklung zu schaffen. Kapitel 3 analysiert die Problematik des Mitgliederrückgangs bei Gewerkschaften im Detail. Es werden die Entwicklungen bei verschiedenen Gewerkschaften wie der IG Metall, ver.di, GdP und GEW untersucht. Das Kapitel beleuchtet auch den Einfluss des sinkenden Korporatismus auf das deutsche Gewerkschaftswesen. Kapitel 4 widmet sich den Folgen des Mitgliederrückgangs für das deutsche Gewerkschaftswesen. Im fünften Kapitel werden die Ursachen für den Mitgliederrückgang untersucht. Es wird ein Überblick über den Forschungsstand zu diesem Thema gegeben und die verschiedenen Einflussfaktoren, wie ökonomischer Strukturwandel, sozialer Strukturwandel, Trittbrettfahrer-Problem und innergewerkschaftliche Faktoren, analysiert. Kapitel 6 befasst sich mit dem Thema der fehlenden Identifikation und Solidarität als Ursache für den Mitgliederrückgang. Der Exkurs in Kapitel 7 widmet sich dem Einfluss der Digitalisierung auf Gewerkschaften. Kapitel 8 fasst die Erkenntnisse und Schlussfolgerungen im Hinblick auf die Forschungsfragen zusammen. Das neunte Kapitel präsentiert verschiedene Problemlösungsansätze, die aus dem Forschungsstand abgeleitet werden.
Gewerkschaften, Mitgliederrückgang, Gewerkschaftstypen, Korporatismus, Digitalisierung, Identifikation, Solidarität, Politische Einflussnahme, Problemlösungsansätze.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare