Bachelorarbeit, 2017
34 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Methode der Szenischen Interpretation und ihrer Anwendung im Grundschulunterricht. Ziel ist es, die Szenische Interpretation als eine Methode des produktionsorientierten Literaturunterrichts zu analysieren und ihre Umsetzung anhand zweier ausgewählter Methoden - dem Rollengespräch und dem Standbildverfahren - zu verdeutlichen. Dabei wird der Entwicklungsprozess der Hauptfigur in Franz Fühmanns Geschichte „Das kleine UND“ als Beispiel herangezogen.
Die Einleitung bietet eine kritische Betrachtung des traditionellen Literaturunterrichts und hebt die Bedeutung eines produktionsorientierten Ansatzes hervor. Kapitel 2 stellt das Konzept der Szenischen Interpretation nach Ingo Scheller vor, beleuchtet seine Entstehung und beschreibt die grundlegenden Schritte des Verfahrens. In Kapitel 3 werden zwei ausgewählte Methoden der Szenischen Interpretation, das Rollengespräch und das Standbildverfahren, erläutert. Kapitel 4 analysiert den Entwicklungsprozess der Hauptfigur in Franz Fühmanns Geschichte „Das kleine UND“ als einen relevanten Aspekt für die Anwendung der Szenischen Interpretation.
Kapitel 5 setzt sich mit der Verbindung der Szenischen Interpretation zu den Bildungsstandarts und dem Thüringer Lehrplan für das Fach Deutsch auseinander und definiert ein relevantes Lernziel für die Umsetzung in der Grundschule. Kapitel 6 beleuchtet die praktische Umsetzung des gewählten Aspekts anhand beider Methoden im Vergleich und beinhaltet jeweils Aufgabenstellungen und Skripte für mögliche Unterrichtsabläufe. Abschließend werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Umsetzung beider Methoden herausgestellt.
Szenische Interpretation, Rollengespräch, Standbildverfahren, produktionsorientierter Literaturunterricht, Bildungsstandarts, Thüringer Lehrplan, Grundschule, „Das kleine UND“, Franz Fühmann, Entwicklungsprozess der Hauptfigur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare