Magisterarbeit, 2020
140 Seiten, Note: Bien
1. PRESENTATION GENERALE DU SUJET.
1.1. Introduction générale.….............
Délimitation spatiale.
1.2. Délimitation temporelle.
2. VALEUR ET IMPORTANCE DU MEMOIRE.
1. Intérêt académique
2. Intérêt historique
3. Intérêt socio-économique......
3. RECHERCHE NATIONATIONALES ET ETRANGERES
1. RECHERCHES NATIONALES
2. RECHERCHES ETRANGERES
4. Problème et Objectif du sujet…
4.1. Problème du sujet.
4.2. Objectifs du Sujet
5. METHODOLOGIE
5.1. Parcours de recherche.
5.2. Méthode de recherche
6. Points de vue de base ; innovations et lacunes.
1. Points de vue de base
2. Innovations
3. Lacunes
7. Cadre général (Chine-Afrique). Organisation de la dissertation
Chapitre I: Coopération sino-guinéenne de 1959-1984..........\n1. Introduction ......
2.
2.1. La Conférence de Bandung 1955.
2.2. Les indépendances africaines et Etablissement des Relations sino-africaines .
2.3. L'introduction des FOCAC en 2000
3. Indépendance de la Guinée.........
4. L'établissement des Relations avec la Chine
5. Les premiers acquis dans la coopération sino-guinéenne .……………………….\n5.1. Les unités industrielles et Infrastructures construites sous la première République
5.2. Accord de prêts de 1960-1983.
6. Caractéristiques………………………………….\nConclusion...........
Chapitre II: Coopération sino-guinéenne de 1984-2008 et la Transition 2008-2010......\nIntroduction
1. Nouvelle voie politique et économique à partir de 1984
4. Quelques infrastructures en dons et Accords de Prêts faites par la Chine.
5. Exportations et Importation Chine-Guinée (1987-2006).
6. Caractéristiques…...........
7. La transition de 2008-2010.\nConclusion......
8. Chapitre III: Contenu du Paquet Global et les Récents Engagements Chinois en Guinée\n1. INTRODUCTION.\n1.1. L'accord-cadre du 05 septembre 2017..\n2. Analyse du paquet global.......\n2.1. Secteur Agricole...\n2.2. Energie et Hydraulique .\n2.3. Transport...\n3. ………..\nConclusion........
Chapitre IV: Discussion sur les Impacts et Risques liés aux Récents Engagements.......\n1. Introduction\n2. Impacts de récentes investissements chinois.\n2.1. Les impacts sur l'hôtellerie et l'immobilier.\n2.2. Impacts sur le plan minier et énergétique.\n3. Les impacts pour la Chine\n3.1. Approvisionnement en bauxite..\n3.2. Exploration du marché intérieur guinéen\n4. Risques à éviter..\n4.1. Eviter le scénario Angolais...\n4.2. Prévenir la corruption...\n4.3. Destruction de l'environnement.\n4.4. Piège de la dette\n5. Conclusion..
Chapitre V: Perspectives\n1. Introduction........\n2. Priorité à l'industrialisation\n2.1. Coopération Industrielle\n2.2. Coopération Agro-Industrielle.\n3. Renforcer le transfert de compétences.\n4. Point sur la transparence\n4.1. L'établissement d'un cadre juridique claire\n4.2. La vulgarisation de la communication au niveau local.\n5. Stabilité Politique et responsabilité gouvernementale\n6. Le développement du Tourisme.....\n7. Multiplier les échanges culturels..\n7.1. Le Chinois...\n7.2. Organisation des Journées culturelles\n8. Renforcer la Coopération en matière de sécurité.\n9. Conclusion......
Diese Forschungsarbeit befasst sich mit der Entwicklung der chinesisch-guineischen Kooperationsbeziehungen und untersucht die Auswirkungen und Perspektiven der neuen Herausforderungen in diesem Kontext. Die Studie analysiert die historische Entwicklung der bilateralen Beziehungen, die verschiedenen Phasen der Zusammenarbeit und die jüngsten Entwicklungen, insbesondere im Hinblick auf den "Globalen Pakt".
Die historische Entwicklung der chinesisch-guineischen Beziehungen von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Die verschiedenen Phasen der Zusammenarbeit, einschließlich der Schwerpunkte und der wichtigsten Projekte.
Die Auswirkungen und Herausforderungen der chinesischen Investitionen in Guinea.
Die Perspektiven der zukünftigen Zusammenarbeit zwischen China und Guinea im Kontext der neuen globalen Herausforderungen.
Kapitel I beleuchtet die Anfänge der chinesisch-guineischen Zusammenarbeit von 1959 bis 1984. Es untersucht die Rolle der Bandung-Konferenz von 1955, die Etablierung der Beziehungen zwischen China und Afrika nach der Unabhängigkeit und die ersten Erfolge der Zusammenarbeit.
Kapitel II behandelt die Phase der Zusammenarbeit von 1984 bis 2008 sowie die Übergangszeit von 2008 bis 2010. Es analysiert die neue politische und wirtschaftliche Ausrichtung ab 1984, die Bedeutung chinesischer Hilfsprojekte und die Entwicklung des Handels zwischen China und Guinea.
Kapitel III befasst sich mit dem "Globalen Pakt" und den jüngsten chinesischen Engagements in Guinea. Es analysiert den Rahmenvertrag von 2017, die wichtigsten Bereiche der Zusammenarbeit und die Schwerpunkte des "Globalen Pakts".
Kapitel IV untersucht die Auswirkungen und Risiken der jüngsten chinesischen Investitionen in Guinea. Es analysiert die Auswirkungen auf verschiedene Sektoren, die potenziellen Risiken für Guinea und China und die notwendigen Maßnahmen zur Risikominderung.
Chinesisch-guineische Beziehungen, Entwicklungszusammenarbeit, Infrastrukturprojekte, "Globaler Pakt", Investitionen, Auswirkungen, Risiken, Perspektiven, China, Guinea.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare