Bachelorarbeit, 2019
65 Seiten, Note: 1,3
Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterzufriedenheit
Diese Arbeit befasst sich mit der Gestaltung des betrieblichen Eingliederungsmanagements bei langfristigen krankheitsbedingten Vakanzen in mittelständischen Unternehmen. Die Arbeit untersucht, wie das betriebliche Eingliederungsmanagement in der Praxis umgesetzt wird und welche Herausforderungen und Chancen sich für Unternehmen ergeben.
Die Einleitung führt in die Thematik des betrieblichen Eingliederungsmanagements ein und skizziert die Relevanz des Themas für mittelständische Unternehmen.
Kapitel 2 beleuchtet die inhaltlichen und begrifflichen Grundlagen des betrieblichen Eingliederungsmanagements.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement als wichtigem Rahmen für das betriebliche Eingliederungsmanagement.
Kapitel 4 erläutert die Definition und gesetzliche Regelung des betrieblichen Eingliederungsmanagements sowie den Ablauf des Prozesses.
Kapitel 5 behandelt verschiedene Integrationsmodelle für erkrankte Mitarbeiter, darunter das Integrationsmodell, das Separationsmodell, das Flexibilisierungsmodell und das Outsourcing-Insourcing-Modell.
Kapitel 6 beschreibt die Methode der Interviewführung und stellt die befragten Personen vor.
Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Interviews und analysiert den Gesundheits- und Krankenstand im Unternehmen, den Ablauf des betrieblichen Eingliederungsmanagements, die Resonanz der Arbeitnehmer/innen zum BEM, den Umgang mit langfristigen Vakanzen und die Stellungnahme zum BEM.
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des betrieblichen Eingliederungsmanagements.
Die Arbeit behandelt die folgenden Schlüsselwörter: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), langfristige krankheitsbedingte Vakanzen, Reintegration, Integrationsmodelle, Interview, qualitative Forschung, mittelständische Unternehmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare