Masterarbeit, 2020
178 Seiten, Note: 1,6
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der erfolgreichen Umsetzung eines Digital-Fitness-Programms für Einzelhandelsunternehmen in Deutschland. Ziel der Arbeit ist es, Faktoren zu identifizieren, die den Veränderungsprozess im stationären Einzelhandel begünstigen und so eine positive Zukunft in der Einzelhandelslandschaft gewährleisten. Dabei stehen die langfristige und strategische Umsetzung der digitalen Transformation in den eigenen Handelsbetrieben im Fokus der Untersuchung. Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Themenschwerpunkten:
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Aktualität des Themas erläutert, das Forschungsziel und die Forschungsfrage formuliert sowie die Abgrenzung des Untersuchungsgrundes und die Struktur des Werkes vorstellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund und behandelt wichtige Begriffe und Theorien der Digitalisierung und des Wandels im stationären Einzelhandel. Hier werden die digitale Transformation, die digitale Unternehmensfitness und die jüngsten Entwicklungen im stationären Handel, wie Kannibalisierungseffekte und veränderte Kundenverhalten, diskutiert. Zudem wird das Transformationsdilemma und die Neuerfindung des stationären Handels mit seinen verschiedenen Komponenten, wie Omni-Channel-Strategien, In-Store-Technologien und SoLoMo, beleuchtet. Abschließend werden Erfolgsfaktoren aus der Literatur vorgestellt, die sich auf die Analyse von Kundendaten, Kundenzentriertheit, digitale Innovationen und die digitale Unternehmenskultur konzentrieren.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Forschungsmethode. Es werden die in der Arbeit verwendeten Hypothesen, der Forschungsablauf und die Selektion der Experten vorgestellt. Anschließend wird die Entwicklung des Leitfadens und des Fragebogens, sowie die Transkription und Auswertung der Interviews nach der Methode von Mayring erläutert.
Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews. Die Ergebnisse werden in drei Themenbereiche gegliedert, die sich auf den Wandel im stationären Einzelhandel, die Neuerfindung des stationären Handels und die Erfolgsfaktoren zur Umsetzung eines Digital-Fitness-Programms beziehen. Die einzelnen Thesen aus den jeweiligen Themenbereichen werden anhand der Ergebnisse der Interviews bestätigt oder widerlegt.
Die Arbeit thematisiert die Digitalisierung im stationären Einzelhandel, die digitale Transformation, die digitale Unternehmensfitness, Kundenzentrierung, Kundendatenanalyse, digitale Innovationen, Unternehmenskultur, Customer Journey, Omni-Channel-Strategien, In-Store-Technologien, Social, Lokal und Mobil. Der Fokus liegt auf der erfolgreichen Umsetzung eines Digital-Fitness-Programms für kleine und mittlere Einzelhandelsunternehmen in Deutschland. Die Ergebnisse zeigen, dass Kundenzentrierung, Kundendatenanalyse, digitale Innovationen und eine grundlegende digitale Unternehmenskultur die zentralen Erfolgsfaktoren für die Bewältigung der digitalen Transformation im stationären Handel sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare