Diplomarbeit, 2008
115 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Vorgehensmodells zur erfolgreichen Einführung von ERP-Software in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Ziel ist es, aus der Perspektive eines Softwarehauses ein praktikables Modell zu erstellen, das die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse von KMU in der Implementierungsphase berücksichtigt. Die Arbeit analysiert die relevanten Rahmenbedingungen, die in KMU herrschen, und untersucht die Auswirkungen auf die ERP-Einführung. Dazu zählen Unternehmensgröße, Organisationsstruktur, Mitarbeiterverhalten und Organisationskultur. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Ziele von ERP-Käufern und -Anbietern, um ein umfassendes Verständnis der Erwartungen und Herausforderungen zu gewinnen.
Das erste Kapitel der Arbeit legt den Fokus auf den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es werden die Forschungsfragen und die Methodik der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition wichtiger Begriffe und Grundlagen. Hier werden Softwarehaus, KMU, ERP-Software, Vorgehensmodell, Software- und ERP-Einführung sowie Organisationskultur definiert. Zudem werden die Rahmenbedingungen in KMU, ihre Auswirkungen auf die ERP-Einführung sowie die Ziele von ERP-Käufern und -Anbietern analysiert. Das dritte Kapitel untersucht verschiedene Einführungsstrategien und Vorgehensmodelle. Es werden klassische und agile Vorgehensmodelle vorgestellt und miteinander verglichen. Das vierte Kapitel widmet sich einem Praxis-Projekt, bei dem ein optimiertes Vorgehensmodell zur ERP-Einführung für die D GmbH entwickelt wird. Es werden die Ist-Situation der D GmbH analysiert und ein geeignetes Vorgehensmodell ausgewählt und an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst. Abschließend wird das optimierte Vorgehensmodell vorgestellt und diskutiert.
Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die Themen ERP-Einführung, KMU, Softwarehaus, Vorgehensmodell, Organisationskultur, Einführungsstrategien, klassische und agile Vorgehensmodelle, Praxis-Projekt, Ist-Analyse, Optimierung, Projektmanagement.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare