Examensarbeit, 1997
131 Seiten, Note: Sehr gut (1)
Die Arbeit analysiert Norwegens Distanz zur Europäischen Union und untersucht die Rahmenbedingungen, Hintergründe und Motive für diese Haltung. Sie beleuchtet die Entwicklung der norwegischen Identität, insbesondere die Herausbildung des Nationalismus im 19. Jahrhundert und die damit verbundenen kulturellen und sozioökonomischen Faktoren.
Kapitel I stellt wichtige Begriffe vor und gibt eine geschichtliche Einführung in die norwegische Politik, von der Zeit der Unabhängigkeit bis zur Auflösung der Union mit Schweden. Kapitel II erörtert die Entstehung der norwegischen Identität und untersucht die kulturellen Charakteristika des Landes, einschließlich der Rolle der Gegenkulturen und des Nationalismus. Kapitel III widmet sich den kulturgeographischen Charakteristika Norwegens, mit einem Fokus auf die Gegensätze zwischen Ost- und Westnorwegen sowie die Bedeutung der Peripherie. Kapitel IV beleuchtet die sozioökonomischen Charakteristika Norwegens, insbesondere die Bauernbewegung, die Frauenbewegung und die Rolle der Landwirtschaft in der Politik.
Norwegische Identität, Nationalismus, Gegenkulturen, Europäische Union, Bauernbewegung, Frauenbewegung, Distanz, Kulturgeschichte, Sozioökonomie, Peripherie, Landwirtschaft, Politik, Geographie, Demographie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare