Bachelorarbeit, 2010
60 Seiten, Note: sehr gut
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Integration von Kindern unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen. Sie untersucht die notwendigen gesetzlichen Rahmenbedingungen, entwicklungspsychologischen Grundlagen und pädagogischen Ansätze, um eine optimale Betreuung und Förderung dieser Altersgruppe zu gewährleisten.
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der gesetzlichen Grundlagen der U3-Betreuung in Nordrhein-Westfalen, insbesondere des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz). Es wird hervorgehoben, dass das KiBiz die Betreuung von Kindern aller Altersgruppen in Tageseinrichtungen, einschließlich der Kinderkrippen, gleichermaßen berücksichtigt. Die Arbeit zeigt auf, welche Anforderungen das KiBiz an die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen stellt und welche Qualitätskriterien zu erfüllen sind.
Im nächsten Kapitel werden entwicklungspsychologische Grundlagen erläutert, die für die Arbeit mit Kleinkindern relevant sind. Die Bindungstheorie, die Entwicklungsphasen des Kleinkindes und die besonderen Bedürfnisse des zweijährigen Kindes im Kindergarten werden beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich pädagogischen Grundlagen. Der situationsorientierte Ansatz, die Rolle der Erzieherin im Wechselspiel mit den Eltern und die Bedeutung altersgemischter Gruppen werden vorgestellt. Es wird die Bedeutung von Raumgestaltung und Spielmaterial für die Entwicklung von Kleinkindern hervorgehoben und der Bildungsbegriff im Kontext der frühkindlichen Bildung diskutiert. Darüber hinaus werden die Themen Beobachtung, Dokumentation und das Berliner Eingewöhnungsmodell behandelt.
Abschließend stellt die Arbeit eine pädagogische Konzeption für die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in einer fiktiven zweigruppigen katholischen Tageseinrichtung vor.
U3-Betreuung, Kinderbildungsgesetz (KiBiz), Entwicklungspsychologie, Kleinkind, Bindungstheorie, situationsorientierter Ansatz, Raumgestaltung, Spielmaterial, Eingewöhnung, pädagogische Konzeption, Kindertageseinrichtung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare