Diplomarbeit, 2006
144 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung des Körpers in der stationären Jugendwohngruppenarbeit zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie die Erziehungsperspektive, die den Körper als Adressaten betrachtet, in der Praxis umgesetzt wird.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit erläutert. Im ersten theoretischen Teil werden das Menschenbild der humanistischen Psychologie und die Bedeutung des Körpers in der menschlichen Entwicklung behandelt. Es werden verschiedene pädagogische Ansätze mit ganzheitlicher Orientierung vorgestellt, die die Bedeutung von Bewegung, Berührung und Körperlichkeit in der Erziehung hervorheben. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Situation in Jugendwohngruppen. Hier werden die Lebenssituation der Jugendlichen und die Perspektiven der Pädagoginnen analysiert. Abschließend werden die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt und bewertet.
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Körperlichkeit, Ganzheitlichkeit, Erziehung, Jugendwohngruppen, Heimerziehung, Berührung, Bewegung, professionelle pädagogische Kompetenz und empirische Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare